1 umaz= 494 01., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Provis. 47 647, Zuschreib. z. R.-F 1168, Abschreib. 23 550. Sa. M. 72 366. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 72 366. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von 0Ö1.und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 941, Waren 220 226, Debit. 113 342, Wechsel 23 533, Zs. 757. – Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 179 321, Ab- nutz.-Kto 73 718, noch zu zahlende Provis. 2020, do. Zs. 2060, do. Unk. 3050, Div. 76 21 Tant. 7648, Steuern f. 1904 697. Sa. M. 548 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7789, Fabrik- do. 3630, Wechseldiskont 1244, Zs. 4245, Abnutzung 9468, Gewinn 84 616. – Kredit: Warengewinn 110 649, Agio 52, res. Steuer 293. Sa. M. 110 995. Dividenden 1896/97–1903/1904: 20, 18, 8, 20, 15, 11, 16, 37½ %. Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. etc. 1 693 214, Vorräte 925 804, Debit. 354 367, Kassa u. Wechsel 19 228, vorausbez. Feuerversich. 35 490, Wertp. 24 294. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankkredit. 853 924, Kredit. 91 187, R.-F. 5348, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 1622, Vortrag 316. Sa. M. 3 052 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 904, Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 126 573, Feuerversich. 10 627, Dubiose 5415, Zs. 55 891, Gewinn 107 286. Sa. M. 353 696. — Kredit: Betriebsgewinn M. 353 696. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/1904: 5 %. Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokurist: C. F. A. Kühl. Aufsichtsrat: Max Schinckel, J. Rud. Schröder, Ad. Woermann, Dir. Wilh. Schroeder, Gen.-Konsul Dr. Hardy. Act.-Ges. Heerdter Oelwerke in Heerdt b. Neuss. (In Liquid.) Die Ges. bezweckte Fabrikation von Palmkernöl. Der Betrieb ist eingestellt und wird nicht wieder aufgenommen. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1901 durch Zus. legung der Aktien. Einreichungsfrist 31./12. 1901. Nicht eingereichte Aktien wurden für Krafflos erklärt. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss Auflös. der A.-G. und Ver- wertung des Gesellschaftsvermögens. Hypothekar-Anleihe: M. 175 000 in Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. im Juni zur Auszahl. im Aug. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Bestände 573, Immobil. 240 000, Mobil. 500, Debit. 7768, Verlust 331 843. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 175 000, do. Coup.-Kto 6816, Kredit. 148 868. Sa. M. 580 685. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Liquidator: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Fr. Grillo, Haus Morp; Bürger- meister Gerresheim, Fabrik-Dir. Carl Stock, Oberhausen, Rheinl. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling in Lüneburg. Gegründet: 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1899, 16./5. 1900, 17./4., 22./5. 1902 u. 21./11. 1904. Gründung s. Jahrg, 1899/1900. Zweck: Verarbeit., sowie An- u. Ver- kauf von Wachs (Bienenwachs, Ceresin, Carnaubawachs), auch Grosshandel mit anderen Waren, namentl. Drogen- und Produkten. Das Drogerie- und Produktengeschäft J. Börst- ling ist im Oktober 1902 als Einzelfirma eingegangen und wird als Zweigabteilung der Lüneburger Wachsbleiche weitergeführt. 1898/99 wesentliche Vergrösserung der Fabrik