01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 497 aufsichtsrat: (5–12) Präs. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Fritz Landfried, Herm. Landfried, Heidelberg; Ernst Ladenburg, J. J. Mouson, Alex. Majer, Rud. Pachten, Frankf. a. M.; Dr. Ferd. Berle, Wiesbaden Carl Ottenbacher, Esslingen; Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söline. * Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hanau und Nürnberg. Gegründet: Am 27. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der Gelatine- folienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren u. Flittern, Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie Herstellung verwandter Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. 87 373, Kassa 7094, Wechsel 20 562, Werkzeug u. Masch. 214 227, Patent- u. Musterschutzkto 164 477, Geräte u. Utensil. 12 552, Immobil. 38 835, Waren 94 953. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 98 800, R.-F. 8938 (Rückl. 377), Abschreib. 25 163, Tant. u. Grat. 5545, Vortrag 1629. Sa. M. 640 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49095, Zoll u. Porti 23 745, Zs. 6466, Löhne 87 794, Salär 29 580, Steuern u. Versich. 4817, Miete 3095, Gas u. Wasser 6408, Kohlen 6700, Provis. 8598, Gewinn 32 715. –— Kredit: Vortrag 7409, Waren 251 608. Sa. M. 259 018. Dividenden 1898/99–1903/1904: 4, 5, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; Karl Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: K. Kiefer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Herm. Pfaltz, Offen- bach; Karl Spatz, Hanau. Lothringer chemische Werke A.-G. vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Loth. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Gründer: Ww. E. Kahn geb. Herz, Arth. Kahn, Paul Kahn, St. Avold; Emil Kahn, St. Paul (Brasilien); Ant. Nik. Thomas, Albesdorf. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold ge- legenes Fabrikanwesen erworben und ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: Arth. Kahn. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 16./2. 1901. Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss, gebleichtem Palmöl und ähnl. Produkten. 1903/1904 wurden umfangreiche Neuanlagen vorgenommen u. hat die Ges. zur Deckung der Kosten hierfür eine Anleihe von M. 300 000 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: W. Schlutow. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 32