Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 501 Kto 49 019, Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Säuren, Emballagen etc. 1 162 031. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Kredit. 1 318 612, Kaut.-Kto 49 018, Delkr.- u. Ern.-Kto 509 245 (Rückl. 24 252), R.-F. 1 260 000 (Rückl. 50 134), Unterst.-Kto 3596, Strassen- u. Eisenbahnkto 38 265, Assekuranz- R.-F. 30 000, Memeler Grundstück-Kanon 44 037, do. Grundschuldbriefe 166 000, do. Grund- renten-Amort.-Kto 19 310, do. Feuer-Assekuranz-Präm.-Res. 1500, do. Grundschuld-Zs.-Kto 2075, Div. 567 000, do. alte 2412, Tant. 77 756, Vortrag 35 756. Sa. M. 10 424 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321 087, Betriebs- do. 218 415, Reparat. 252 231, Delkr.- u. Ern.-Kto 22 374, Memeler Grundrenten-Amort.-Kto 1202, Abschreib. 224 223, Gewinn – Kredit: Vortrag 11 033, verf. Div. 690, Zs. 153 379, Betriebsgewinn 1 629 328. Sa. M. 1 794 430. Kurs Ende 1886–1904: 91.50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140, 160.25 %. Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit Jan. 1903 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10, 13, 10, 6, 10, 8, 9 %. Die Aktien Nr. 5201–6250 für 1901/1902 nur 4 % auf 25 % Einzahl.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Stellv. Dr. Ludwig Klippert, Glienken; Conr. Schiffmann, Stettin. Prokuristen: Richard Schmidt, Hans Krösing, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Bankier Max Richter, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Konsul Herm. Günther, Stettin; Geh. Komm.-Rat H. Gerlach, Memel; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck. Zahlstellen: Stettin u. Memel: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank; Magdeburg: Kühne & Bieberstein. Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Frankfurter Gummiwaarenfabrik Carl Stoeckicht, A.-G. in Frankf. a. M. mit Fabriken in Dresden-Löbtau, Bünauburg b. Bodenbach, Böhmen u. Frankf. a. M. Gegründet: 24./8. 1889. Letzte Statutänd. 19./8. 1904, bis wohin die Firma lautete Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, A.-G. in Dresden.“ Jweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Kapital: M. 15 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, zu ausser- ordentlichen Abschreib. und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nach- gezahlt wurde. Zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 29./6. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in eine u. gleichzeitig Erhöhung auf M. 800 000 durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 %. Die G.-V. v. 19./8. 1904 beschloss die durch die neue Unterbilanz am 31./12. 1903 von M. 226 487 notwendig gewordene Sanierung der Ges. und Fusion mit der Firma Carl Stoeckicht, Frankf.-Niederrad auf folg. Grundlage. Zwecks Beseitig. genannten Fehlbetrages u. zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückl. wird das A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 8 Aktien in eine herab- gesetzt (Frist bis 31./12. 1904). Zur Übernahme der Firma Carl Stoeckicht werden M. 1 100 000 neue Aktien zu pari an diese Firma in Aufrechnung der von ihr einzubringenden Sach- einlagen ausgegeben; weitere M. 300 000 neue Aktien werden zu pari von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden gegen Barzahlung übernommen. Gleichzeitig wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt. Die Stempel- u. Gerichts- kosten der Überhahme der Firma Stoeckicht sowie den Aktienstempel trugen die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Carl Stoeckicht. Um die Fusion zu ermöglichen, erliess die Allg. Deutsche Credit-Antalt der Ges. M. 100 000 vom Bankkredit, zugleich wurde ein Angebot der Allg. Deutschen Credit-Anstalt angenommen, nach welchem M. 400 000 Oblig. der Ges. zu 75 % zurückgekauft wurden. Das neue Unternehmen arbeitet daher mit M. 1 500 000 A.-K. und noch ca. M. 385 000 Oblig. Wirtschaftlich ist der Vorgang so zu betrachten, als sei das Stoeckichtsche Unternehmen in eine A.-G. umgewandelt und mit den Sächsisch-Böhmischen Gummiwaaren-Fabriken nach Konvertierung der Aktien letzterer von 8: 1 vereinigt worden. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April/Juni auf 1./10. Sicher- heit; Gesamtvermögen der Ges., insbes. die Fabrikgrundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 784 500. Siehe auch unter Kapital. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B.