Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 503 Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 847 698, Wasserkraft 129 768, Gebäude 1871 333, Masch. 1 701 011, Utensil. u. Mobil. 274 100, Rohmaterial. 2 903 987, fertige Waren 2530 552, Kassa 41 127, Wechsel 234 175, Effekten 20 391, Debit. 3 992 990, Patente 134 277. —– passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 3 279 339, do. II 400 000, Kredit. 3 966 168, Div. 750 000, do, alte 1396, Tant. an A.-R. 53 030, Grat. 50 000, Vortrag 181 478. Sa. M. 14 681 41I. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 414 404, Unk. 1 262 132, Bureau- do. 25 497, Feuerassekuranz 95 061, Seeassekuranz 10 398, Conto sospeso 33 510, Abschreib. 204 612, Gewinn 1034 508. – Kredit: Vortrag 204 207, Gewinn an Waren 2 729 948, Zs. 6151, Mieten 7079, Agio u. Diskont 132 738.* Sa. M. 3 080 123. Kurs: In Berlin Ende 1883–1904: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318, 280 %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 156 %. = in Hamburg Ende 1896–1904: 380, 429, 341.50, 240, –, 285, 320, —, 2 Dividenden 1883/84–1903/1904: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20, 24, 20, 12½ %. Div.-Zahl. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Hoff, Kaiserl. Rat Franz Stingl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Rud. Winter, Osk. Hartmann, Harburg: A. Vogl, C. Dreymann, A. Henninger, E. Uthoff, Wien; Bank-Dir. Wilh. Weber, Harburg. Bevollmächtigter: A. Gooss in Linden. YJahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; wien: Schöller & Co. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Fabriken in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 4./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Asbest- u. Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 156 808, Masch. 163 596, Geräte 24 784, Fuhr- werk 3127, Baukto 718, Effekten 353 397, Kassa u. Wechsel 47 222, Debit. 279 983, Bankguth. 111 521, Vorräte 339 516. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 27 089, Beamten-Unterst.-F. 21 123, Kredit. 17 917, Div. 77 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 17 543. Sa. M. 1 480 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs- etc. Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 378 337, Abschreib. 39 704, Gewinn 99 543. – Kredit: Vor- trag 75 734, Gewinn an Waren 441 850. Sa. M. 517 584. Dividenden 1890/91–1903/1904: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, I, . .. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Witt, Aug. Schnorr, Karl Lambrecht. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell, L. Arndt. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. 0 Ddee 8 e 3 Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth., Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Spec.: Gummilösung u. Cemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrücklagen bezw. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Buchwert der Fabrik, Masch. Mobil., des Fabrikat.- Verfahrens 280 324, neue Fabrikat.-Verfahren 1, Baukto 95 379, Debit. einschl. Bankguth. 305 084, Kassa 4562, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 92 704, Wechsel 6085, Kaut.-Kto 1036, Unk.-Kto 4140. – Passiva: A.-K. 500 000, Accebpte 147 265, Kredit. 50 994, R.-F. 14 858, Spec.-R.-F. 18 000, Abschreib. 6786, Gewinn 51 411. Sa. M. 789 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 163, Abschreib. 6786, Gewinn 51 411. – Kredit: Vortrag 260, Gewinn an Waren 134 100. Sa. M. 134 360. Dividenden 1897/98–1903/1901: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth auf 5 Jahre. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. *