506 Leder-Fabriken. Zweck: Leder- und Treibriemenfabrikation in Broich. sowie Erwerb, Errichtung, Be. teiligung und Betrieb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. 16./4. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 15./3. 1905. Die gleiche G.-V. sollte wegen Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 100 000, Masch. u. Inventar 44 823, Portefeuillefabrik 423, Konsignat.-Läger 9000, Kassa 560, Wechsel 19 608, Material. 10 000, Waren 100000, Debit. 27 360, Verlust 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 44000, Accepte 68 073, R.-F. 1435, Kredit. 198 268. Sa. M. 911 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 850, Unk. 180 100, Kundenverlust 12 112, Abschreib. 197 274. – Kredit: Miete 567, Warenüberschuss 133 771, Verlust 300 000. Sa. M. 434 338. Dividenden 1900–1903: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Feldmann, Wilh. Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Hch. Wildschütz, Düsseldorf. Jülicher Lederwerke in Jülich. (In Konkurs seit 7./1. 1905.) Gegründet: 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer-Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „ ülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896., Okt. 1900 wurde die neuerbaute Fabrik in Betrieb gesetzt. Infolge Anfang Januar 1905 ent. deckter Inventurfälschungen des ins Ausland geflohenen Dir. C. Inderfurth ergab sich ein Fehlbetrag von ca. M. 650 000, sodass sich die Ges. gezwungen sah, den Konkurs anzumelden. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen dürften etwa 45 % entfallen. Konkursverwalter: Rechtsanwälte Froitzheim, Jülich u. Dr. Cremer, Düren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., ange- boten den Aktionären 1: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien (nicht erfolgt). Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 16 323, Wechsel 14 246, Waren 890 022, Utensil. 3920, Mobil. 347, Immobil. 334 896, Masch. 111 921, Fuhrwerk 2870, Debit. 159 585, Effekten 1267. – Passiva; A.-K. 400 000, R.-F. I 13 241 (Rückl. 371), do. II 15 983 (Rückl. 1783), Kredit. 604 477, Accepte 492 669, Tant. 1028, Vortrag 8000. Sa. M. 1 535 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 124 118, Fracht 45 186, Kohlen 8818, Zs. 46 128, Unk. 27 965, Abschreib. 32 695, Gewinn 11 182. – Kredit: Vortrag 3762, Waren-Bruttogewinn 291 631, Miete 612, Effekten 92. Sa. M. 296 098. Dividenden 1889/90–1903/1904: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6½, 0 %. (Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth.) Aufsichtsrat: Vors. Ed. Meyburg, Jülich; Stellv. Alb. Ettlinger, Karlsruhe; Ed. Goerres, Aachen-Burtscheid; Edm. Kuckertz, Jülich; C. Lühdorff, Köln. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Urspr. A.- K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.- Aktien (Frist bis 16./1. 1899) u. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1. 1. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahl.), dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10 % Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R.. verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 447 441, Masch. u. Utensil. 42 015, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 955 321, Kassa u. Wechsel 33 132, Debit. 336 781. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 797 999, Delkr.-Kto 40 000 (kückl. 10 000), R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 15 106, Vortrag 18 585. Sa. M. 1 814 690. BR