Leder-Fabriken. 507 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 163 136, Gewinn 91 692. – Kredit: Vortrag 17 434, Warengewinn 237 394. Sa. M. 254 828. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %: 1901/1902–1903/1904: 3, 6, 6 %; Vorz.-A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1903/1904: 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch. Kilian Nathan, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Letzte Statutänd. 8./7. 1899 u. 4./7. 1903. Über- nahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, satiniertem, chromgarem, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Der Jahresabschluss 1903/1904 balancierte, während sich im Vorjahre M. 234 157 Verlust er- geben hatten, gedeckt aus dem R.-F. Der Verkauf der Altstadtfabrik wurde von der G.-V. v. 24./6. 1904 gutgeheissen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. – Der Vorstand ist ermächtigt, Oblig. bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Oblig.-Schuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorstand und A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstücke 858 765, Gebäude 2 153 522, Masch. u. Geräte 1 167 502, Waren 2 509 313, Wechsel 577 867, Kassa 11 799, Feuerversich. 5878, Wertp. 31 366, do. Zs. 212, Debit. 1 144 606. – Passiva: A.-K. 5 000 000, vertragm. Darlehen 1 409 804, Arb.-Pens.-F. 186 215, Witwen- u. Waisenkasse 122 140, Kredit. 353 275, R.-F. 15 786, Liquid.- Kto 1134, Amort.-F. für Gebäude 703 898, do. für Masch. u. Geräte 668 578. Sa. M. 8 460 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verluste 15 483, Feuerversich. 16 702, Unter- haltung der Gebäude, Masch. u. Geräte 11 018, Steuern 18 396, Handl.-Unk. 30 592, Zs. 87 980, Gehälter u. Löhne 790 806, Arb.-Wohlf. 20 124, Kursverlust 138, Amort.-F. für Gebäude 30 000, do. für Masch. 36 276. – Kredit: Wertp.-Zs. 1072, Miete 6863, Geländeverkaufskto 1504, Mehrerlös aus Waren 1 048 076. Sa. M. 1 057 515. Kurs Ende 1899–1904: 70, 72, 70, 60, 50, 54 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1903/1904: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1. 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Dr. F. Michel, 0. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger, Hans Saalwächter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Stephan Carl Michel, Stellv. Franz Gastell, Dr. Alb. Deninger, Mainz; Reg.-Rat a. D. Dr. Gust. Clemm, Cöln; Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Moenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: 18./8. 1899. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900, 190l. Die Ges. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, von denen 700 = M. 700 000 zurückerworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Zurückerworbene 700 Aktien 700 000, Bankguth. u. Debit. 251 961, Immobil., Geräte etc. 27 166, Verlust 142 316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, div. Rückstellungen 121 443. Sa. M. 1 121 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 851, Unk., Löhne, Steuern etc. 1196. – Kredit: Zs. 5731, Verlust 142 316. Sa. M. 148 047. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankf. a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher, 4 0 dee 3 — 5 0 = 0 3 Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München. Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. 23.9. 1899. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau; feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- ―― ― ―――――