a 508 Leder-Fabriken. nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt, doch gelang es der Ges. mit Rücksicht auf die missliche Lage des Münchner Terrain-Marktes noch nicht Areal abzustossen. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024 herabzudrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285 reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1904 M. 780 000, wovon M. 57 000 im Besitz der Ges. selbst sind. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1904): M. 756 315, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 625 024, Masch. u. Utensil. 94 433, Pferd u. Wagen 5498, Fourage 435, Wechsel 64 254, Kassa 5968, unbegeb. Schuldscheine 57 000, rohe in Fabrikation befindl. u. fertige Waren, Fette, Öle, Gerbstoffe, Holz, Kohlen ete. 1 216 077, Debit. 376 781, Versich. 13 035, Terrain-Regulier. 52 424, Kaut. 30 000, Verlust 585 024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 20 946, Disagio-R.-F. 200, Hypoth. 756 315, do. Zs.-Kto 10 687, Schuldscheine 780 000, do. Coup. 4725, Kredit. 453 083. Sa. M. 3 125 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 657 874, Gen.-Unk. 227 725, Abschreib. 17 290, do. an Dubiose 6619. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 324 184, Eingang zweifelh. Aussen- stände 300, Verlust 585 024. Sa. M. 909 509. Kurs Ende 1887–1904: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110, 107, – 120, 105.50, 104, 130 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1903/1904: 1¾ 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00 Div.-Zahlung ab 15./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor G. Scholl, II. Direktor J. Rosenthal. Prokurist: H. Rau. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Justizrat Carl Dürr, Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Rentner Hugo von Frölich, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. 0 Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./9. 1899. Übernahmepreis M. 306 000 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben; 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 qF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/1904 eine entbehrliche Fläche von 22 868 qF. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 qF. beträgt. Die Zurichterei wurde 1900/1901 durch einen Anbau erweitert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1904): M. 50 138 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32, verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1904: Aktiva: Grundstück Nürnberg-Erlenstegen 52 255, Fabrik- anwesen Mögeldorferstr. 32/34 u. Erlenstegen 246 944, Hypoth. (auf verkaufte Bauplätze in Erlenstegen) 48 311, Kassa 9844, Wechsel 53 032, Waren 435 703, Gruben 9478, Debit. 277 322, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Masch. 19 226, Heizung, Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaff.-Kto 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 50 138, Kredit. 587 563, R.-F. 17 456 (Rückl. 3484), Spec.-R.-F. 16 000 (Rückl. 5000), Div. 40 000, Tant. u. Grat. 13 750, Delkr.-Kto 4000, Vortrag 23 217. Sa. M. 1 152 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7682, Handl.-Unk. 30 815, Arbeitslöhne 112 485, Zs. u. Provis. 24 665, Pferde u. Geschirre 2689, Reparat. 4282, Verluste 1482, Gewinn 85 452. – Kredit: Vortrag 15 764, Waren-Bruttogewinn 253 789. Sa. M. 269 553. Dividenden 1898/99–1903/1904: 5, 8, 9, 9, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Emil Josephthal, Stellv. Carl M. Kromwell, Fabrikbecitzer Aug. Siegfried, Nürnberg. Bemerkung: Bei der Gründung der Ges. wurde das Maschinenkto mit M. 74 780 vollständig abgeschrieben; obige M. 19 226 stellen den Zugang seit dieser Zeit abzügl. der bisherigen Abschreib. dar.* 0 8 * = – N ― 8= Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 1./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowle Absatz des Produktes. Der Betrieb wurde erst gegen Ende des ersten Geschäftsjahres eröffnet ―