― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 513 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil.: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasser- kraft 201 897, Bahnanlage 31 049, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papier- fabrik u. Holzschleiferei: Immobil. 336 987, Masch. 424 652; Cellulosefabrik: Immobil. 56 716, Maschinen 97 509, Cellulosekocher 1; Pflegelberg 37 478, Wertp. 21 350, Wechsel 41 291, Kassa 4740, Bankguth. 88 517, Debit. 243 665, Vorräte 401 132, Arb.-Unterst.-F. 69 770. — Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 316 000, R.-F. I 100 800, do. II 300 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 20 345, Zs.-Kto 1160, Arb.-Unterst.-F. 79 770 (Rückl. 10 000), Div. 151 200, Tant. u. Grat. 43 056, Ergänz. d. Wasserleit. 7500, Vortrag 28 926. Sa. M. 2 056 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 178 406, Abschreib. 93 704, Zuweisung 3. R.-F. II 20 000, Gewinn 240 681. – Kredit: Vortrag 13 504, Fabrikat.-Ertrag 1 519 288. Sa. M. 1532 792. Kurs Ende 1895 –1903: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. In Mannheim im freien Verkehr 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1903/1901: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Fr. Jos. Fuchs, Bankier W. Ehrle, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Biderman, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle. Y. 71, Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein. A.-G. in Bammenthal. Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein' gehörigen Papier- u. Tapeten- fabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Die Fabrik soll 1905 umgebaut werden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft etc. 428 545, Masch. u. Werkzeug 180 657, Utensil. 1, Walzen u. Formen 1, Holzvorräte 3073. Kassa 7231, Wechsel 11 256, Debit. 439 601, Warenbestände an Papier, Tapeten etc. 163 036. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 65 000, Disp.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5970), Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 1538), Kredit. 29 024, Div. 45 000, do. alte 800, Tant. 9910, Vortrag 18 667. Sa. M. 1 233 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 120 223, Unk. 75 951, Provis. 376, Zs. 4168, Ab- schreib. 78 354. Gewinn 111 085. – Kredit: Vortrag 20 995, Fabrikat.-Ertrag 369 163. Sa. M. 390 158. Dividenden 1895/96–1903/1904: 5. 6. 6. 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Martini. Ed. Fuchs. Prokurist: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld. Mannheim. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagel- berg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22 in Berlin, alle Patente, Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapier- fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation.) 1903/1904 wurden für Neuanschaffung von Masch. M. 73 499 verwendet. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22, Berlin, ermietete Fabrikräume Schönhauser Allee 53 54. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: M. 3 200 000) in 3200) Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 %, kündbar seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilan: am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 737 060, Gebäude 440 000, Masch. I 83 500, do. II 236 500, Utensil. 37 000, Originale u. Urheberrechte 93 000, Lithographien 178 000, Platten u. Schnitte 59 500, Walzen 26 000, Steine 136 000, Zinkdruckplatten 2000, Patente u. Muster- schutz 1, Fuhrwerk 600, Material. 182 841, Waren 619 786, Fil. London 439 770, do. New York 419 260, Debit. 549 528, Wechsel 62 703, Kassa 141 383, Feuerversich. 18 900. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 6000 000, Kredit. 41 540, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 123 307 (Rückl. 38 439), Arbeiterstift.-Kto 100 000, Tant. 55 511, Div. 288 000, Vortrag 24 977. Sa. M. 4 463 330. 22 505 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II.