516 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Weissenstein A. 6. in Dillweissenstein. Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 14./11. 1904. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahre. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Frieqr. Funk Nachf. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. Erzeugung 1901/1902–1903/1904: 2 273 000, 2 719 700, 3 400) 0000 kg Papier, Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1––1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 611 881 (Stand Ende Juni 1904). Auleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. à (Nr. 1–450); à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1––200) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1. Sept. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Auf 1.7). 1904 M. 25 000 ausgelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. 8 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Weissenstein: Areal-, Wasserkraft- u. Gebäude 566 585, Masch. 690 500; Barmen u. Wangen: Areal, Gebäude, Masch. u. Anteile 800 378; Neubauten 37 324, Patente 44 000, Vorräte 314 863, Debit. 432 566, Kassa 5772, Wechsel 32 099. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 550 000, do. Zs.-Kto 6000, Hypoth. u. feste Darlehen 611 881. Kredit. u. Accepte 410 875, Delkr.-Kto 11 400, R.-F. 12 415, Vortrag 21 519. Sa.-M. 2 924 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 623, R.-F. 2000, Gewinn 21 518. Sa. M. 89 141. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 89 141. Dividenden 1898/99–1903 1904: 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. W. Graessle. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Heinr. Mayer, Ober-Ing. Carl Metzger, Stuttgart; Rich. Bredt- Schüll. Barmen; Bank-Dir. Aug. Kayser, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. 21. 4 3 – Dresdener Papierfabrik in Dresden, Kosenstr. 65. Gegründet: 8S./4. 1859. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Zweck: Betrieb der Papierfabrikat. Das Grundstück- u. Masch.-Kto erhöhte sich 1903/1904 durch Neuanschaffungen u. Ver- besserungen um M. 31 766. „ 1898/99. 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Produktion: kg 2 167 430 2 260 656 2 203 656 2 047 961 2 357 805 2 473 950 Verkauf: M. 810 706 831374 836 419 7171917 873 868 898 597 Nettogewinn: „ 150 321 126 986 140560 85 882 100035 123 113 Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Urspr. M. 975 000; waren M. 141 000 s. 2t. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde das A.-K. 1884 um diesen Betrag reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, Stücke à M. 300 Zs. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1904 noch in Umlauf M. 251 100. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 102.25, 101.75, 100.75, 98, 98.50, –=, –, 100.75, 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % Tant. an Dir., etwaige bes. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an Ausschuss (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 924 088, Masch. 211 171. Wasserklär- anlage 512, elektr. Beleucht. 102, Kontorutensil. 269, Fabrikutensil. u. Geräte 1045, Pferde u. Wagen 53, Brunnenbau 67, Effektendepositum 200 716. Kaut. 21 000, Kassa 6641, Wechsel 51 495, Feuerversich. 2385, Bankguth. 35 010, Debit. 131 079, Inventurbestände 166 654. — Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 251 100, do. Zs.-Kto 5190, do. Tilg.-Kto 12 000, R.-F. I 100 000, do. II 120 000, Grundstücksreserve 166 068, Kaut. 21 000, Ern.-F. 30 771, Delkr.- Kto 11 727, Beamten-Pens.-F. 13 000 (Rückl. 3000), Kto für Unfälle u. Unterst. 26 739, Kredit. 38 732, Abschreib. 47 001, Tant. an Ausschuss, Dir. u. Beamte 12 263, Div. 58 380, do. alte 1851, Vortrag 2468. Sa. M. 1 752 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 5443, Schuldverschreib.-Zs. 10 452, Regiekto 66 326, Abschreib. 47 001, Gewinn 76 112. —– Kredit: Vortrag 2623, Effekten-Zs. 6960, Miets- erträgnisse 650, Warenbruttogewinn 195 096. Sa. M. 205 335. Der R.-F. ist gegen genügende Sicherheit zinsbar angelegt (in Effekten M. 200 716). Kurs Ende 1886–1901: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 149, 148, 148, 140, 137.50, –, 115, 121, – %. Notiert in Dresden.