=―――――――――――――= 518 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. produktion von Zellstoff und Holzschliff 1900/1901–1903/1904k: kg 8 974 682, 7 511 773 9 249 900, 9 659 893; fakturiert wurden 8 841 087 (Wert M. 1 766 700), 7 628 126 (Wert M. 1 392 710) 9206 774 (Wert M. 1 551 915), 9 638 832 (Wert M. 1 584 973). Umsatz M. 1 820 870, 1 682 002 1950 789, 2 094 366. Papierproduktion in Niederleschen 1901/1902–1903/1904: 823 116, 1 127 212 1 952 769 kg. fakturiert. wurden 741 788 kg (Wert M. 251 699), 1 267 749 (Wert M. 358 7660 1 874 842 (Wert M. 471 803); Erlös aus Abfällen 1902/1903–1903/1904: M. 40 107, 37 589. Kapital: M. 1 315 000 in 1315 mit dem Vermerk „Bezugsrecht ausgeübt 1902% bezw. „zus. gelegt lt. G.-V. v. 16./12. 1902* abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Rückkauf von M. 70 000 It. G.-V. v. 6./12. 1893 und Zus. legung von 5:3 Aktien lt. G.-V. v. 22./1. 1896. Nicht zus.gelegte Aktien haben ihre Rechte verloren. A.-K. betrug somit bis Ende 1898 M. 978 000. In der G.-V. v. 28./11. 1898 wurde Erhöhung des A.-K. um M. 489 000 (auf M. 1 467 000) in 489 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (Nr. 1701–2189) à M. 1000 beschlossen, an.- geboten den Aktionären 2 1 v. 1.–15./2. 1899 zu 107 % und bis auf M. 19 000 von ihnen be. zogen; letztere wurden zu 110.80 % begeben. Von dem Erlös der neuen Aktien sind M. 100000 zur Übernahme von nom. M. 100 000 Vorz.-Aktien der Papierfabrik Niederleschen verwandt worden, der Rest diente zu Betriebserweiterungen und Stärkung der Betriebsmittel. Zur Durchführung des mit der A.-G. Papierfabrik Niederleschen geschlossenen Betriebsvertrages, Vornahme von Abschreib. u. zwecks Zuführung neuer Geldmittel beschloss die G.-V. v. 16./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 978 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1; die Aktien, auf welche bis 19./4. 1902 eine Zuzahl. von 25 % = M. 250 bro Stück geleistet wurde, blieben von der Zus. legung verschont; ausserdem erhielten die zuzahlenden Aktionäre Aktien der A.-G. Papierfabrik Niederleschen, und zwar die Inh. von je 4 Aktien eine auf den Inh. lautende zu M. 1000, die Inh. von weniger als 4 Aktien die entsprechende Anzahl aufk Namen lautender Aktien zu M. 250. Die Aktionäre, deren Aktien im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden, die also nichts zuzahlten, erhielten für je 3 zus.- gelegte Aktien 1 Nam.-Aktie der Papierfabrik Niederleschen zu M. 250 unentgeltlich aus- gefolgt und den Aktionären, welche nur 1 oder 2 Zellstoff-Aktien besitzen, zu jeder alten Aktie einen Bezugsschein, von welchen auf je 3 derselben eine Niederleschener Nam.-Aktie zu M. 250 ausgefolgt wurde, unentgeltlich gewährt. Auf 1240 Zellstoff-Aktien wurde die Zuzahl. geleistet, 168 wurden zur Zus. legung. 5 zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereicht; 54 fristgemäss nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien des Zellstoff-Vereins wurden für ungiltig erklärt u. damit nach gesetzl. Bestimmungen verfahren; beim Verkauf von 19 Ersatzaktien an der Berliner Börse fiel auf jede Aktie ein Erlös von M. 199.30, der zuzügl. des zugehörigen Bezugscheines auf Niederleschener Aktien bei der Dresdner Zahklst. zu erheben ist. Nach Durchführung genannter Beschlüsse ergab sich eine Reduktion des A.-K. des Zellstoff-Vereins um M. 152 000 auf M. 1 315 000. Die M. 152 000 sind samt dem Vortrag aus 1900/1901 (M. 112 265) u. dem aufgelösten Div.-R.-F. (M. 93 884), zus. M. 358 149 zu ausserord. Abschreib. (M. 350 149) und mit M. 8000 zur Rückstell. für Kosten etc. verwandt. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4* % Partial-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1891 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und Zs. im Febr. auf 1./7. Als Sicherheit dienen erststellige Kaut.-Hyp. von M. 787 500 und erststellige Kosten-Kaut.-Hyp. von M. 50000 auf die Fabriken Wildshausen u. Oberleschen zu gunsten der Gebr. Arnhold in Dresden. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 1./7. 1904 noch in Umlauf M. 477 000. Aufgelegt 2./4. 1890 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1904: 104, 103, 102.50, 101.50, –, 95, 99, 100, 101 %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 18 000 zu 4 % verzinslich, als Restbetrag auf das neuerworbene Grund- stück in Wildshausen, abzutragen in 8 Jahresraten à M. 3000 (urspr. M. 30 000, s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten u. Motoren, Wildshausen u. Oberleschen 495 520, Gebäude-Kto Wildshausen, Ober- u. Nieder- leschen 421 745, Güterschleppbahn Wildshausen u. Oberleschen 110 116, Masch. Wildshausen, Ober- u. Niederleschen 303 611, Fuhrwerk 3, Utensil. 3, Mobil. 4, Rohmaterial, ganz- u. halb- fertige Waren 598 721, Kaut.-Kto 35 128, Kassa u. Wechsel 22 142, Effekten 5552, Debit. einschl. Bankguth. 454 220. – Passiva: A.-K. 1315 000, Partial-Oblig. 477 000, do. Zs.-Kto 11 540. Hyp. 15 000, R.-F. I 68 655 (Rückl. 5724), do. II 38 937, Rückstellungskto 64 435, Frachten do. 7400, Avale 35 000, Delkr-Kto 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Kredit. 304 719, Div. 52 000, do. alte 310, Div. an Niederleschener Aktien 14 112, ausserordentl. Abschreib. auf Masch. 12 000, Tant. u. Grat. 9091, Vortrag 13 964. Sa. M. 2 446 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 6180, Zs. 26 371, Gen.-Unk. 63 174, Steuern 6038, Arb.-Wohlfart 10 496, Xbschreib. 45 572, Gewinn 114 493. – Kredit: Vortrag 1361, Pacht 1475, Warenbruttogewinn 256 991, Gewinn Niederleschen 12 497. Sa. M. 272 324. Kurs: Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 98, 62, –—, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 117.25, 100.50, 92.60, 34.50, – %. Aufgelegt 14. u. 15. S. 1890 zu 123 %. – In Frankf. a. M.: 95, 65, 43.50, 66, 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50, 34.50, 36 %. – In Dresden: 101, 64, 46 70 %% %%% – %. – In München; 98, —, 46, 666% =– –, 94, –, – %. – Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1904: 70.50, 86.40 %.