Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 519 zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903 bis 1904: 71, 85.80 %; in DPresden Ende 1903:––1904: 71, – %. Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 8, 4, 0, 1, 4, 0, 6, 6, 8, 7, 4, 0 %; abgestemp. Aktien 1901/1902–1903/1904: ½, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Bergerhoff, Oberleschen; E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3––15) Vors. Bankier Konsul Max Arnhold, Dresden; Stellv.: Dir. W. Brenken. L. Thalmessinger, Dir. C. W. Meyer, Berlin; Dir. Osc. Reuther, Dresden; Major a. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Feist, Thal- messinger & Co.; Frankf. a. M.: Bankcommandite Plaut Hess & Co. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Die Ges. war durch die immer stärker werdende Verunreinigung des Zwönitzwassers genötigt, kostspielige Kläranlagen anzulegen, dieselben kamen im Febr. 1902 in Betrieb. Produktion 1897/08–1903/1904: 2 732 122, 3 010 892, 3 173 123, 3 709 724, 2 044 225, 2 159 100, ? kg. Am 9./1. 1903 zerstörte ein Schadenfeuer ein Gebäude mit 2 Papiermaschinen, von denen die eine reguliert, die andere durch eine neue breitere ersetzt wurde; letztere seit Ende Sept. 1903 im Betrieb. Das Unglück hatte einen erheblichen Ausfall in der Papierproduktion zur Folge. Brandentschädigung u. Erlös aus Altmaterial M. 132 440. Ausgabe für Neu- bauten etc. 1902/1903 u. 1903/1904: M. 128 318 bezw. 206 844. Die Bilanz per 30./6. 1903 schliesst nach M. 43 604 Abschreib. mit M. 18 243 Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde (im Vorjahre M. 87 292 Verlust inkl. Abschreib., gleichfalls vom R.-F. abgeschrieben). . Kapital: M. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1871 und 2000 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (mit Naczhzahlungsverpflichtung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 150 000, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. von dem Betrage berechnet, welcher nach Abzug der Rückl., sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. verbleibt (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4800), Rest Div. und zwar: a) zunächst 6 % den Prior.-St.-Aktien, welche event. nachzuzahlen ist, b) bis 6 % den St.-Aktien, c) was übrig bleibt, zu % an St.-Aktien und zu % an Prior.-St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 793 535, Masch. 578 032, Wasserfiltrations- Kto 57 665, Zweiggeleis 42 994, elektr. Beleucht.-Anlage 8618, Hausgrundstück 10 000, Vorräte (darunter fert. Papier 289 116) 415 528, Geschirre 1987, Kaut.-Depositum 16 500, Kaut. 5170, Kassa 2505, Wechsel 5326, vorausbez. Versich. 5704, Debit. 195 445. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-St.-Aktien 600 000, R.-F. 48 213 (Rückl. 3643), Kaut.-Personalkto 16 500, Unfall- brämien 2500, Kredit. 455 670, Abschreib. 46 823, Tant. an A.-R. 461, do. an Vorst. 2538, Grat. 3000, Div. 36 000 (Nachzahl.), do. alte 78, Vortrag 27 229. Sa. M. 2 139 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkto 2131, Regie 47 915, Diskonto 18 297, Unfallprämien 3570, Abgaben u. Assekuranz 13 719, Abschreib. 46 823, Gewinn 72 873. Kredit: Zs. 418, Papier 204 911. Sa. M. 205 330. Kurs Ende 1886–1904: St.-Aktien: 110, 104.75, 101.50, 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 140, 161, 160, –, 123, 113, 80. 71, =, 73 %; Prior.-St.-Aktien: 120.50, 122, 123, 129, 125, 119.75, 115, 133, 136, 142.50, 160, 132, 191, 111, 96.25, 107, 115 ¼ Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1901: St.-Aktien: 6, 4½, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 2½, 5, 6, 0, 0 %; Prior. -St.-Aktien: 6, 6, 6, 8, 8, 7½, 8½, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 6, 6, 0, 0, 0 % (6 % Div.-Nachzahl. für 1901/1902 auf Prior.-St.-Aktien erfolgte im Okt. 1904). Direktion: Paul Lehmann, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Winkler, Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. med. Opitz, Dir. a. D. G. Arndt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Kahl & Oelschlägel. * = = = * 8 – 7 a Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 3./7. 1886 unter der Firma „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co. in Altenburg, S.-A.; handelsger. eingetr. 13./8. 1886. Die G.-V. v. 18./12. 1899 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld unter Abänderung der Firma wie oben; handelsger. eingetr. in Elberfeld 28./12. 1899. Letzte Statutänd. 21./9. 1901 u. 19./11. 1903. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und Handel mit den hergestellten und verwandten Waren. Hergestellt wird besonders Elfenbein-Karton. Die Grundstücke in Elberfeld an der Königsstr. 130 sind ca. 6000 am gross und im Juni 1897 samt den Gebäuden auf M. 862 685 geschätzt, die Maschinen und Heizanlage im Mai 1896 auf M. 52 375. Der Ankauf der Elberfelder Anlagen von Paul Remkes erfolgte im Juni 1897, um die Fabrikation auch auf die Herstellung von Fein-, besonders Kartonpapieren aus- zudehnen, da die urspr. Fabriken in Fockendorf, Fischersdorf und Freyburg A. d. U. nur Holzschliff, Druck- und Packpapier erzeugten. Der Kaufpreis betrug einschl. Vor- räten M. 1 700 000, wovon M. 900 000 bar ausgezahlt wurden, während für den Rest von ―― ――― ――