Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 438 206, Gebäude 567 637, Brunnen u. wWasserleitung 1, Masch. 760 761, Utensil. 1, Kassa 1190, Wechsel 7333, Kaut.-Kto 3120, Debit. 551 306, Neuanlage Berlin: Terrainkosten 447 353, Anzahl. auf Masch. 290 006, Bankguth. 1123 927, Material. 72 208, Papierbestände 266 886, Hypoth. Weissensee 70 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 732 500, Kredit. 309 362, Div.-Kto (nicht erhob. Div. 300, R.-F. 1 037 501, Gewinn 520 272. Sa. M. 4 599 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 544 551, Prior.-Zs. 29 660, Abschreib. 132 842, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 98 753, Vortrag 221 519. —– Kredit: Vortrag 46 968, Agio u. Diskont 1190, Fabrikat.-Überschuss (abzügl. 50 000 Abschreib. auf Hypoth. Weissensee) 1 179 167. Sa. M. 1 227 325. Kurs: Abgest. Aktien (Nr. 1– 1000) bezw. Aktien von 1903 (Nr. 1001–2000) Ende 1901–1904: 113, 212.75, 266.75, 296 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs am 19./12. 1901: 110 %. Zulass. der Aktien Nr. 1001–―‟)000 erfolgte Sept. 1904. Notiert in Berlin. Dividenden: Unter der Firma Fockendorf 1896/97–1898/99: 10 % (auf M. 1 000 000), 4, 0 (auf M. 2 000 000); unter der Firma Elberfeld 1899/1900–1903/1904: 7½, 10, 12½, 18, 20 % (auf M. 1 000 000). Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Georg Löbbecke. Prokuristen: Rob. Finckh, Aug. Hünninghaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Neuburger, Berlin; Stellv. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Dir. Jul. Beck, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing. Vohwinkel; Kammer-Rat Karl Kettner, Donaueschingen; Alfons Simonius, Zürich. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Carl Neuburger. Emdener Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Emden. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 21./3. 1900. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000) durch Zu- sammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.-V. vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Ge- winnverteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Inleihe: M. 200 000, von welchem Betrage 1903/1904 ein Teil getilgt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Ckt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 126 437, Masch., Geräte, fert. Fabrikat, Stroh u. sonst. Material. 208 939, Wechsel, Effekten, Kassa u. Debit. 233 764. – Passiva: St.-u. Vorz.- Aktien 365 000, Xnleihe u. Kredit. 183 798, R.-F. 4940, Vortrag 15 402. Sa. M. 569 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. u. Div. an Vorz.-Aktien 13 049, Abschreib. u. Reparat. 67 163, Handels-Unk., Versich. u. Zs. 21 995, Vortrag 15 402. – Kredit: Vortrag 13 738, Bruttogewinn 103 871. Sa. M. 117 609. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1903/1904: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–19003/199 4. % Direktion: Metger. Prokurist: Jos. Tholen. Aufsichtsrat: Vors. A. Kappelhoff, Martho Schnedermann. passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. Gegründet: Am 15. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Produktion 1899 1900: 1688 048 kg Papier u. 33 937 kg Pappen; für 1900/1901: 1 536 055 kg Papier u. 43 532 kg Pappen: für 1901/1902: 1523 880 Kg Papier u. 35 924 kg Pappen; für 1903/1904: 2 kg Papier u.? kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 187 531 (Stand am 30. April 1904) Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, ausserdem M. 69 889 weitere Hypothek. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. tewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div. 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1904k: Aktiva: Immobil. 273 821. Masch. 144 591, Mobil. 22 913, Material 31 193, Papier 41 520, Kassa 137, Kaut.-Kto 1585, Debit. 45 269, Steuern u. Versich. 1076, Wechsel 808, Verlust 67 469. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 257 421, Kredit. 82 359. Zs. 6278, Bankkredit. 6720, Bruttogewinn 13 905. Sa. M. 630 383. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 469, Abschreib. 9967. –:Kredit: Bruttogewinn 13 905, Verlust 63 531.) Sa. M. 77 436. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Jahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson.?