522 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz), Marienau und Blieschweyen. 8 Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grundbßesitz soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist, nebst Zubehör und ausserdem von denselben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften und Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteile. Betriebseinrichtungen, Wagen und Waggons und andere Beförderungsmittel, die vor- handenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördlichen Konc., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren und Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz und Handelsmarken übernommen. Die Einlagen betrugen: Die bebauten und unbebauten Liegenschaften innerhalb des Fabrikterrains M. 1 249 831, Gebäude und unbebaute Liegenschaften ausser- halb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliar- werte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektricitätswerke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebrüder Adt 2618 Aktien à M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebrüder Adt in Forbach, Marienau, Ensheim und Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Blies- schweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie, Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- und Lichtcentralen und Übernahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektricität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, vohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. und Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haushaltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903/1904 M. 291 853. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien (Nr. 1–5800) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 246 269, Gebäude 2 052 721, Wasserwerk 9200, Masch. u. Geräte 776 053, Spital Ensheim 78 551, Neubaukto 3741, Warenkto 1 207 560, Material. 638 144, Bankguth. 908 599, Debit. 873 284, Patente 1, Kassa 21 596, Wechsel 46 312, Effekten 709 067. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 78 734 (Rückl. 35 461), do. für Wohlfahrts- Zwecke 57 234 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 64 890 (Rückl. 10 313), div. Kassen 137 014, Kredit. 779./198, Tant. 83 290, Div. 464 000, Vortrag 106 748. Sa. M. 7 571 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. d. Centralverwalt. 60 983, Abschreib, 242 268, Gewinn 714 813. – Kredit: Vortrag 5587, Betriebsgewinne aus eig. Unternehm. 958 550, Zs. 29 172, Miete 24 754. Sa. M. 1 018 065. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 6, 7, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Gust. Adt, Forbach. Prokuristen: Dir. Wilh. Weyers und Ad. Noöl, Forbach; Dir. A. Göhler, Carl Grentz, Ensheim; Dir. Dr. Rich. Noethlichs, Woerschweiler. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Joh. Baptist Adt, Forbach; Emil Adt, Pont-à-Mousson; Wilb. Ludowici, München; Dr. Carl Ritter, Kaiserslautern; Rechtsanw. Werner Strassweg, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Mann- heim: Rhein. Creditbank: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Elsenthal. Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. u. 21./3. 1890 unter der Firma Elsenthal Holzstoff- u. Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik. 1899 wurde eine neue Anlage der Holz- chleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt, welche wegen koncessionellen Schwierigkeiten erst Mai 1900 in Betrieb genommen werden konnte. Eine neu aufgestellte zweite Papiermasch. nahm im Sept. 1900 den Betrieb auf. Papierproduktion 1898/99–1903/1904: 23 139, 26 149, 34 196, 30 815, 41 674 dz, 765 019 kg, Produktion der Holzschleifereien 1903/1904: 324 778 kg. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 unn M. 50 000, It. G.-V. vom 10./8. 1897 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 18./8. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), div.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 200 000.