Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 525 Gewinnanteilscheine: Dieselben figurieren in der Bilanz per 30./6. 1904 mit noch M. 327 000. Die Zuzahl. von M. 200 (s. unter Kapital) wurde auf 2000 Aktien geleistet, M. 73 000 als ent- behrlich jedoch zurückgezahlt. Uber Anteil der Scheine am Reingewinn etc. s. oben. Anleihe: M 1 050 000 in 4 % Prior.-Partialoblig. v. 1874. 500 Stücke à M. 300 u. 600 Stücke à M. 1500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. bis 1926 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Vahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank, Sächsische Disconto-Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1904 M. 462 000. Coup. Verj.: 3 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 97.25, 98, 95, 83, 76, 66, 57, 85, 88 %. Hypotheken: M. 400 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im OÖkt. in Dresden oder Hainsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine, ohne Nachzahlungspflicht, der 5. Teil des verbleib. Reingewinnes zur Tilg. der Gewinnanteilscheine durch Ausl. zu à M. 200, sodann bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, ohne Nachzahlungspflicht, bis 4 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. an A.-R. beträgt, ausser M. 6000 fester Jahresvergütung, 4 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 399 502, Gebäude 861 972, PFisenbahn 47 873, Masch. 436 068, Geräte u. Mobil. 12 757. Pferde u. Wagen 832, Effekten 1082, Kassa 11 413, Wechsel 8503, Inventurbestände 158 437, Aussenstände 241 862, Effekten für Beamtenpens.-Kasse 30 353. – Passiva: St.-Aktien 409 500, Vorz.-Aktien 490 500, Oblig. 462 000, do. Zs.- u. Tilg.-Kto 4320, Gewinnanteilscheine 327 000, Hypoth. 400 000, Beamtenpens.-Kasse 30 503, Kredit. 86 457, Vortrag 374. Sa. M. 2 210 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 071 465, Skonto, Diskont, u. Zs. 38 431, Feuerversich. 6809, Arb.-Wohlf. 8378, Abschreib. 30 000, Vortrag 374. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 153 833, Pacht- u. Miete 1625. Sa. M. 1 155 458. Kurs Ende 1886–1901: In Dresden: 145, 112.50, 116, 93, 88. 60, 37, 44, 66. 58. 72.50, 70, 60, 42, 40, 20, 9.25, –, – %. –— Auch notiert in Leipzig. Die abgest. u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7, 3½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knörich. Prokuristen: A. Henker, B. Günther. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ing. Franz Hochmuth. Stellv. Privatier Dr. P. Rönnefarth, Privatier Ferd. Meyer, Dresden: Privatier A. Rosdalsky, Coswig. Zahlstellen: Eig. Kasse: Dresden: Sächsische Bank, Sächsische Disconto-Bank. 8= 0 0 0 0 0 3= 0 röllwitzer Aktien-Papierfabrik in Halle-Cröllwitz. Sitz Halle a. S. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art u. Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die für M. 1 920 000 übernommene Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Strohstoff- fabrik u. eine Cellulosefabrik nach System Ritter-Kellner. Die Ges. besitzt 200 Morgen Land. welche verpachtet sind. 1900/1901 Errichtung eines neuen Papiermasch.-Gebäudes, sowie Auf- stellung einer neuen Papiermasch. 1903/1904 erfuhren die Anlagekonten einen Zugang von zus. M. 122 354 (M. 120 544 im Vorjahre); ausserdem wurde eine elektr. Centralanlage her- gestellt; Kosten hierfür ca. M. 244 887. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901. 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Papier: kg 5015 210 5 047 350 5 858 917 5802 350 6 218 087 Fakturierung; M. 4 945 952 1917776 2 332 603 2251 192 2 353 179 2 316 000 Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Abstempelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 It. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 It. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à. M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. àuf 17 Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1904 noch in Umfauf M. 498 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 101.50, 401.25, 101.50, 100, 99, 99.50, 99.60, 100.50, 101.25 % Notiert in Leipzig, Dresden und Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt). dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest nach G.-V.-P. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 629 144 Masch. 919 509, Acker 84 250, Wasserkraft u. Wasserbauten 289 297, Fabrikutensil. 32 018, Cellulosefabrik 116 287, Ofenanlage Tu. II 81 593, Wasserkläranlage 42 810, Bahnanlage 85 856, elektr. Bel.-Anlage 3 200, Feuerwehreinricht. 1125, Prerde u. Wagen 2093, Neubau- u. Ern.-Kto 144 887, Feuer-