526 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. versich. 30 697, Effekten 38 823, Kassa 3004, Wechsel 39 316, Aussenstände 439 374. Vorräte 354 037. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Teilschuldverschreib. 498 000, do. Amort.-Kto 6000. do. Zs.-Kto 9100, R.-F. 293 791, Delkr.-Kto u. Disp.-F. 316 048, Ern.-F. 371 000, Kredit. 197 959. Rückstell. für Diskont, Unfallversich. etc. 48 500, Abschreib. 136 805, Div. 162 000. do. Alte 618, Tant. an Dir. u. Beamte 32 930, do. an A.-R. 16 080, Vortrag 8502. Sa. M. 3 447 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 923 332, Feuerversich 14 714, Zs. u. Diskonto 36 501, Arb.-Wohlf. 5973, Gewinn 356 318. – Kredit: Vortras 4602, verf. Div. 108, Papier 2316 000, Fangstoff 12297, Ackerpacht 3122, Miete 710. Sa. M. 233684f. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 167.75, –, –, 119, 129.50, 124. 170.50, 223.50, 296.8/ 282, 252, 230, 190.50, 201.50, 230.75, 229.25 %. – In Leipzig: 168, 149.50, –, 118, 132. — 169.75, –, 295, –, 245, 230, –, –, 234, 229 %. – Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1885/86–1903 1904: 15, 10. 10, 6. 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18, 10, 18,15 12, 12 %. Zahlbar im Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Ottens, Fr. Müller. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tillv. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Viktor Lwoywski, Halle a. S. Gustav Boer, Ludwig Delbrück, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Leo & Co.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2.* te Wintersche Papierfabriken in Hamburg mit Direktion in Altkloster b. Buxtehude, sowie Zweigniederlassungen daselbet. in Wertheim b. Hameln, Niederkaufungen b. Cassel u. Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: 20./7. 1865. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- u. Schreib- papiere; Fabriken in Wertheim b. Hameln a. W. und Altkloster b. Buxtehude, letztere 1622 erbaut. 1899/1900 wurde zwecks Verminderung des Kohlenverbrauchs die Wasserkraft in Wertheim umgebaut, sowie eine vorteilhaftere Verteilung der Wasserkräfte in Altkloster ausgeführt; 1902/1903 Verbesserung der techn. Anlagen. Die Produktion 1901/1902 ging von M. 2 289 243 im Jahre zuvor auf M. 1 769 251 (4 794 710 kg) zurück, woraus sich neben den hohen Strohpreisen die grosse Unterbilanz von M. 233 948 am 30./6. 1902 erklärte, wovon M. 222 030 durch den R.-F. bezw. einen Teil der festen Vergütung des A.-R. ihre Deckung fanden und M. 11 918 vorgetragen wurden. Produktion 1902/1903 5 856 611 kg im Werte von M. 2 098 543. Einschl. M. 29 370 Ertrag der Beteil. bei der Papierfabrik Niederkaufungen ergab die Bilanz per 30./6. 1903 nach Deckung genannter aus 1903 verbliebener Unterbilanz M. 10 305 Reingewinn. Die Ges. besass auch alle M. 600 000 Aktien der Papier- und Papier- stofffabrik Niederkaufungen mit der dazu gehörigen Cellulosefabrik in Fulda, die bislang als eigene A.-G. weitergeführt wurde. Die Beteil. stand Ende-Juni 1903 mit M. 572 607 zu Buche. Die G.-V. v. 6./3. 1903 beschloss das gesamte Ges.-Vermögen von Niederkaufungen gegen Ein- lieferung und Vernichtung aller Aktien dieser Firma zu übernehmen. Durch die nun ein- heitliche Betriebsfuhrung sind Vereinfachungen und Ersparnisse in der Verwaltung erzielt worden. Zur Konsolidierung der geldlichen Verhältnisse der Ges. wurde gleichzeitig Aus- gabe unten genannter Prior.-Anleihe von M. 1 800 000 beschlossen. Die Niederkaufunger Ges. ist in Liquid. getreten (Liquidat. Hugo Goldschmidt). Gesamtwert der Gebäude u. Maschinen der Winterschen Papierfabriken nach der Taxe vom April 1903 M. 4 217 000, Buchwert 1./. 1904 M. 3 289 473. Die Geschäftslage 1903/1904 nach der Vereinigung der Fabriken blieb ungünstig, sodass infolge des dadurch bewirkten mangelhaften Absatzes die beabsichtigte Vergrösserung der Produktion nicht durchzuführen war. Fabriziert wurden in Altkloser, Wert- heim u. Niederkaufungen 8 806 960 kg Papier bei M. 3 132 917 Erlös; die Cellulosefabrikation in Fulda betrug 1 652 022 kg bei M. 289 058 Erlös. Die Ges. ist seit Frühling 1904 in allen 4 Fabriken flott beschäftigt, sie hat ihren Kundenkreis erweitert und für besseres Fabrikat Sorge getragen. Auf Erzielung höherer Verkaufspreise ist trotz erheblich teuerer Rohmaterial. nicht zu rechnen, man hofft aber bei anhaltend gleicher Beschäftigung der inzwischen ver- besserten Maschinen für das neue Betriebsjahr auf ein besseres Resultat. Kapital: M. 2 977 500, u. zwar M. 1 701 000 in 5670 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300, M. 780 000 in 2600 Aktien Lit. B à M. 300 und M. 496 500 in 331 Aktien Lit. B à M. 1500. Die Prior.- Aktien Lit. A erhalten 5 % Vorz.-Div., mehr aber überhaupt nicht, und sind im Falle der Liquidation vorab voll einzulösen. Urspr. Thlr. 700 000 in 1400 Aktien à Thlr. 500. wovon Thlr. 650 000 emittiert. Nach der Reorganisation der Ges., Herbst 1882 (sie war in Konkurs geraten), wurde das A.-K. auf die M. 1 701 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 780 000 Aktien Lit. B à M. 300 festgesetzt, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1886 um die 331 Aktien Lit. B à M. 1500 (M. 496 500) auf jetzigen Stand, begeben zu 120 %. Prior.-Anleihe: M. 1 800 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, 600 (Nr. 1501 a/b = 1800 a/b) à M. 500 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist der Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin der Gläubiger an den der Ges. gehörenden Fabrikgrundstücken zu Altkloster b. Buxtehude und Wertheim b. Hameln, ferner in Niederkaufungen b. Kassel und in Fulda eine Sicher.-Hyp.