= == Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 527 — zur Höhe von M. 1 854 000, und zwar auf jedes der genannten Grundstücke in vollem Be- trage bestellt. Dieser Sicher.-Hypoth. gehen im Range voran die Amort.-Hypoth. zu gunsten der Braunschw.-Hannov. Hypoth.-Bank in Hannover auf die Fabrikgrundstücke Wertheim zur Höhe von M. 241 435, rückzahlb. bis 1922, und auf die Fabrikgrundstücke in Niederkaufungen zur Höhe von M. 67 736, rückzahlbar bis 1909. Bis zur Rückzahlung dieser Amort.-Hypoth. ist ein entsprechender Betrag in Schuldverschreib. der Anleihe bei der Nordd. Bank als Treuhänderin hinterlegt, welche nach Massgabe der Rückzahl. der Ges. später auszuhändigen sind. Ausserdem haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Jahlst. wie bei Div. und Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf von den begebenen M. 1 049 500 am 1./7. 1904 M. 1 031 500. Die zum 15./10. 1903 gekündigte 4½ % Anleihe von Nieder- kaufungen von damals noch M. 396 000 ist gegen Stücke dieser neuen Anleihe 10.–25./7. 1903 zum Umtausch gelangt. Die Anleihe diente ausserdem zur Tilg. von M. 290 439 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Kurs in Hamburg Ende 1903.– 1904: 100.25, 100 %. Zugelassen Okt. 1903. Hypotheken (Stand am 30./6. 1904): Auf Wertheim M. 237 120, auf Altkloster M. 51 551. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie oder Prior.-Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 297 750, event. nach Ermessen des A.-R. bis 5 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis M. 15 als Div. an jede Prior.-Aktie Lit. A (= 5 %), bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied, falls die Tant. mehr als M. 10 000 beträgt), Rest Super-Div. an Aktien Lit. B. – Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke: Altkloster 250 406, Wertheim 186 979, Noiederkaufungen u. Fulda 54 523; Gebäude: Altkloster 513 853, Wertheim 351 988, Nieder- kaufungen 272 809, Fulda 136 303; Masch.: Altkloster 847 337, Wertheim 516 593, Nieder- kaufungen 483 415, Fulda 167 175; Fabrik- u. Kontor-Utensil.: Altkloster 24 928, Wertheim 19 120, Niederkaufungen 5720, Fulda 607; Pferde u. Wagen 18 618, Bahn- u. Anschlussgeleis- anlage: Wertheim 61 077, Niederkaufungen 37 663, Brunnen- u. Wasseranlage Fulda 6735, Rieselwiesenanlage do. 12 241, Inventurvorräte: Altkloster 275 815, Wertheim 256 713. Nieder- kaufungen 229 145, Fulda 53 700; vorausbez. Feuerversich. 8623, Kassa 8715, Wechisel 21 940, Debit. 490.772, Aval-Accepte 66 000, noch nicht begeb. Teilschuldverschreib. 727 985, Oblig.- Disagio 115 643, Aktien der Papierstoffabrik Nicderkaufungen i. L. 600 000. – Passiva: Prior.-Aktien Lit. A 1 701 000, Aktien Lit. B 1 276 500, Hypoth.: Wertheim 237 120, Nieder- kaufungen 51 551, Teilschuldverschreib. 1 782 000, do. Tilg.-Kto 1030, do. Zs.-Kto 8381, Delkr.- Kto u. Spec.-R.-F. 13 842 (Rückl. 12 000), alte Div. 1326, Kredit. 899 632, Aval-Accepte 66 000, Accepte 113 941, Papier- u. Papierstoffabrik Niederkaufungen i. L. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 20 531, R.-F. 24 082 (Rückl. 1733), Vergüt. an A.-R., Dir. u. Beamte 13 733, Abschreib. auf Oblig.-Disagio 10 000, Vortrag 2473. Sa. M. 6 823 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht., Assekuranz etc. 3 027 380, Handl.-Unk. 121 705, Zs. 89 641, Wechselspesen u. Kursverluste 5685, Arb.-Wohlf. 32 442, Abschreib. 142 999, Géwinn 39 940. – Kredit: Vortrag 5274, Produkt.- Ertrag 3 421 975, Hausmieten u. Landpacht 4963, verfall. Div. 186, Gewinn an Aktien der Papier- u. Papierstoffabrik Niederkaufungen i. L. 27 393. Sa. M. 3 459 791. Kurs Ende 1886–1904: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 70, 70, 70, 61, 50, 55, 57.50 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50, 55, 57.50 %. Notiert in Hamburg. 32 bDividenden 1886/87–1903/1901: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfons Müller, Max Marckwordt, Altkloster. Prokuristen: Johs. Wagner, Herm. Winter, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Niederkaufungen; J. A. Tiedemann, Altkloster. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul L. Goldschmidt, W. Friedmann, John Hertmann, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; S. Salomon, Harburg. Zahlstellen: Wertheim u. Altkloster: Eigene Kassen; Hameln: Reichsbanknebenstelle; Hamburg: Magnus & Friedmann, Nordd. Bank; Hannover: B. Magnus Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Letzte Statutänd. 11./10. 1900 u. 3./9. 1903. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privat- besitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren, weissen Druck- und Hülsenpapieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Produktion 1895/96–1903/1904: 3 515 805,