528 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 3 787 3 817 500, 3 883 583, 4 368 652, 4 457 004, 4 137 324, 4 213 835. 4 494 097 kg Papier. Die G.-V. v. 11./10. 1900 beschloss der 135 Papierfabrik Woltegg a M. 1000 zu 500 665 000, Div. 1895–1902: 0, 4, 4. 0, 0, 0, 0, 0 %.) Lit. G.-V. v. 3./9. 1903 Ankauf 3 benachbarten Holzschleiferei von „ in ifs für M. 1500 000 in Aktien (s. unter Kapital); hierdurch namhafte Vermehrung der Wasserkraft, Aufstellung einer weiteren Papier- maschine und Errichtung einer neuen Holzstoffabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.- 28./3. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em., angeboten den Aktionären 3: 1 zu It. G.-V. v. 1 1. 10. 1900 um M. 250 000 1 in 250 Aktien III. Em., div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte. angeboten den Aktionären 125 Aktien 4: 1 v. 31./10.–17./11.1900 zu 165 %. Restl. 125 Aktien ebenfalls zum Kurse von 165 % dienten zum Umtausch der Wolfegg'schen Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div. ht für 19031904 zur Hälfte. Hiervon angeboten 100 Aktien den Aktionären 1958 –31./10. 1903 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs, ab 1./8. 1903; restl. 150 Aktien wurden dem Fabrikbeszza 80 Steinhauser in Hegge zu pari überlassen. Hypotheken: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. V. 3. 9. 1903zur „ von Hypoth. und Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 2. 1. u. 1. 7. Tilg. ab 1909. Erststellige Sichel rheits-Hypeth. auf Hegge u. Fischenmühle. Eingeführt im Januar an der Augsburger Börse. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Immobil. 664 9 31, Einricht. 671 263, Neuanlagen 730647, OÖkonomie 20 572, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteil. 341 808, Debit. 486 219, Rohstoffe, Halb. fabrikate u. fertige Waren 230 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 60 0 000, R.-F. 248 020, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Amort. Kto 707 022. Kredit. 386 166, Div. 70 000, do. alte 160, Grat. 4000, Vortrag 10 684. Sa. M. 3 146 054. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 365562, Amort. 25 029, Gewinn 84 684. Kredit: Vortrag 10 833, Fabrikat.-Ertrag 464 443. Sa. M. 475 276. Kurs Ende 1889.1901: 142, 144. 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183, 185, 158, 169, 180 %. Notiert in Augsburg. bDividenden 1885/80 1003 1904; 33 o%(XN.. 8, 9, 9,10, 12,12, 8, 8, 8 %. Zahlbar ab 1/11. Coußp.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevollmächtigte: W. Kurz, H. Krauss, E. Oechelhäuser, C. Wassermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Kfm. Emil VMittler, Fabrikbes. Ed. Dubois, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bankhaus P. C. Bonnet. * Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassung in Münden. Gegründet: 3./3. 1883. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 8./12. 1902 u. 19./2. bezw. 30./9. 1904. Betrieb von Cellulose- und Papierfabriken. Die Fabrik der Ges. zu in Holland wurde 190 1 mit M. 177700 Verlust verkauft. Fabriziert wurden 1900/1901–1903/1904: 5 823 450, 5482 306, 5 973 000, 6 253 0000 Kkg Papier und Cellulose. Kapital: M. 422 000, u. zwar M. 192 000 in 192 Vorz.-St.-Aktien u. M. 230 000 in 230 Vorz.- St.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ab 1./7. 1903) u. das Recht auf Nac hzahlung aus den Ergebnissen des oder der 3 folg. Jahre. Die Einziehung der Vorz.-St.-Aktien Lit. B erfolgt zu pari durch Ausl. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. 21./12. 1895 um M. 120 000. Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss Ausgabe von 160 Vorz.-St.-Aktien Lit. B, begeben zu pari. Das A.-K. betrug danach M. 640000. Die G.-V. v. 19./2. 1904 beschloss, die bis dahin vorhandenen 480 Stück Vorz.-St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis auf M. 192 0000 herabzusetzen (Frist bis 24./6. 1904). A.-K. danach M. 352 000. Lt. G.-V. 30./9. 1904 Xusgabe von M. 70 000 neuen Vorz.-St.-Aktien Lit. B mit Div.-Recht ab 1./7. 1905 angeboten den Aktionären bis 15./11. 1904 zu pari; damit beträgt das A.-K. jetzt wie oben M. 12200 0. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. Febr. 1904 wurde mit M. 237267 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 u. des Verlustes aus Verkauf der Roermonder Fabrik ver- wandt, M. 50 733, flossen einer Sicherheits-Rückl. zu. Die neuen Aktien vom Sept. 1904 dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 173 000) (Stand v. 30./6. 1904) in Grundschuldbriefen à M. 1000. Zs. 30.6. u. 31./12. Tilg. durch I3 Ausl. von M. 600 900 in der G.-V. auf 30./6. II. M. 320 000 in Hy von 1898. III. M. 20 000 von 1900 (noch M. 17 600). Geschäftsjahr: 1./7.–30. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 109% z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 5 % Div. an Vorz.-St. Aktien Lit. B, 4 % Div. an Vorz.-St. Aktien, vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt von zus. M. 1000), Rest all beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 306 249, Masch., Kessel, Kocher u. Mobil. 416 926, Fuhrpark 1928, Hypoth. 78 500, Debit. 201 943, Vorräte u. Material. 138 262, Wechsel = – R=