Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 529 §Iss, Kassa 4652. – Passiva: A.-K. 352 000, Grundschuld 173 000, do. Zs.-Kto 4550, Hypoth.- Anleihe 1898 320 000, do. 1900 17 600, Accepte 15 151, Kredit. 133 881, Darlehn 65 000, Sicherheits-Rückl. 50 733, R.-F. 2503, Tant. 2228, Div. 17 600, Vortrag 2701. Sa. M. 1 156 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 567, Verlust beim Verkauf der Roermonder Fabrik 117 700, Sichierheitsrückl. 50 733, Gen.-Unk. 38942, Zs. 32 264, Abschreib. 50559, Gewinn 25 032. – Kredit: Gewinn aus Kapitalreduktion 288 000, Betriebsgewinn 146 797. Sa. M. 434 797. Dividenden 1890/91–1903/1901: 7½, 4, 6, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 5 % (auf beide Aktien- arten). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Kumpfmiller, Jul. Standtke. Prokuristen: Carl Radix, Hch. Brusis. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Rentner Herm. Hobrecker, Paul Hobrecker, Wiesbaden; Fabrik- besitzer L. W. Herbers, Ernst Schultgen, Iserlohn; Rentner Ad. Löbbecke. Weimar; Ing. M. Gerstein, Hagen i. W.; Fabrikbes. P. Grah, Sundwig.? pommersche Papierfabrik Hohenkrug zu Hohenkrug mit Sitz in Stettin. Gegründet: Am 8. Nov. 1875 bezw. 3. Jan. 1876. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Papierfabrikation und Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe; Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik arbeitet mit zwei Papiermaschinen von 180 und 150 em Arbeitsbreite. Die dafür erforderlichen Stoffe werden in 27 Halbzeug-, Ganzzeug- und Bleichholländern und zwei Kollergängen vorbereitet. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch drei Dampfmaschinen und zwei Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 HP. geliefert. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit 625 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrik besitzt für ihren eigenen Bedarf eine Schreinerei und eine Reparaturwerkstatt. Sie ist durch eine eigene Geleis- anlage von 625 m Länge mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Das Areal beträgt 36,9049 ha; davon entfallen 3,4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück und 33, 4279 ha auf den Besitz- stand der Fabrik im Orte Hohenkrug und in der Gemarkung Buchholz. Beamten- und Arbeiterzahl ca. 200. Am 4./9. 1901 wurde ein grosser Teil des Etablissements durch eine Feuersbrunst zerstört. Der Vollbetrieb konnte erst im März 1902 wieder aufgenommen werden. 1901/1902 haben die Anlagenkonti eine Erhöhung von zus. M. 302 074 erfahren, davon gehen ab M. 126 476 für Brandentschädig., sodass M. 175 598 Neuanschaffungswert für den Wiederaufbau der Fabrik aus eigenen Mitteln zu decken waren. Die Brand- entschädigung für Vorräte hat M. 129 520 betragen. 1902/1903 u. 1903/1904 betrugen die Zugänge auf Anlagekti M. 11 108 bezw. 34 511. Produktion 1900/1901–1903/1904: 2 417 789, 1 828 720, 2 388 772, 2 339 939 kg Papier in besseren Qualitäten; Fakturierung: M. 1 058 059, 847 214, 998 771, 1 038 613. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1895 mit jährl. mind. 2 % = M. 6000 durch Ausl. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit ist eine Grundschuld in Höhe von M. 300 000 nebst 4½ % Zs. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetragen, und der darüber lautende Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Am 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 258 462, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 87 600, Wasserbauten, Fundamente u. Wasserkraft 18 000, Masch. 186 298, Eisenbahnanschluss 1500, Fabrikgeräte 10, Handl.-Utensil. 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 204 513, Schuldner abzügl. 81 482 Gläubiger 209 359 bleibt 127 877, Effekten 92 500, Wechsel 62 060, Kassa 4871, Kaut. 7191, Feuerversich. 4557. Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 200 000, R.-F. 65 000, Hypoth.-Amort.-F. 18 00, Delkr.-Kto 10 000, Spar-F. 60 000 (Rückl. 50000), Tant. 9250, f. Arb.-Wohlf.-Zwecke 3000, Div. 39 000, Vortrag 1222. Sa. M. 1 055 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 188, Tant. 9250, Gewinn 48 222. Kredit: Vortrag 2142, Pacht u. Mieten 2684, Fabrikat.-Gewinn 116 835. Sa. M. 121 661. Kurs Ende 1901 –1904: –, –, –, 115 %. Zugel. z. Börsenhandel 2./1. 1901. Notiert in Stettin. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4, 5, 5, 6 %. Zahlb. Spät. 2./1., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Rechtsanw. Dr. Hirschfeld, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905. II. 34