536 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypotheken: M. 470 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni.Juli. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Wasserbau 47 248, Wasserkraft 85 000, Staatsp. 3150 Spar- u. Darlehensverein 3401, Kassa 13 632, Debit. 232 276, Riemen 7943, Laboratorium 172 Gebäude 264 797, Areal 43 298, Masch. 452 575, Fundament 35 087, Geschirre 6123, Utensil. 14 944, Papierfabrikat.-Kto 95 784, Material.- u. Regiekto 145 633. – Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. 470 000, R.-F. 49 600, Spec.-R.-F. 10 213, Kredit. 378 640, Rückstell.-Kto 5576, Gewinn 41 039. Sa. M. 1 451 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Regie 1 526 236, Abschreib. 77 342. — Kredit: Holzstoff-Fabrikat. 234 820, Areal u. Pacht 1487, Papier-Fabrikat. 1 318 365, Ricam. bio 135, Verlust 1903/1904 48 769. Sa. M. 1 603 579. Dividenden 1886/87–1903/1901: 0 % Direktion: Rossberg, Ottomar Heigis. Prokurist: Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albin Kühn. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: 15./11. 1872. Letzte Statutenänd. v. 23./12. 1899. Bei der Gründung über- nahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen unter der Firma Patentpapierfabrik zu penig (vorm. Ferd. Flinsch) betriebenes Etablissement samt Strohstofffabrik und Gasanstalt für M. 3 000 000. 1872/73 wurden bedeutende Vergrösserungen vorgenommen und die Holz- stofffabrik in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabrik Wilischthal bei Zschopau für M. 900 000. Die jährl. Produktion Penigs wurde dadurch auf fast 12 000 000 kg Papier gesteigert. 1889 zwecks Vornahme notwendiger Erweiterungen Ankauf mehrerer Nachbargrundstücke in Penig für zus. M. 204 000. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papier- fabrik in Reisewitz. Ausgaben für Neuanlagen 1901/1902–1903/1904 M. 204 427, 205 169, 186 431. Im Betrieb sind 7 Papiermaschinen. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und ihr verwandter Geschäftszweige. Papierpro- duktion 1898/99–1903/1904: 10384597, 10838 816, 11392 525, 10 375 524, 11 658 961, 12 131 694 kg. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1––10 000) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar zu 105 %; 900 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Mai/Juli (zuerst 1898) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. an erster Stelle auf Zweigfabrik Wilischthal und an zweiter Stelle auf Fabrik Penig eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 837 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 104, 105, –, 101.50, 98.50, –, –, 103, 103.25 %. Hypotheken: M. 513 089 in einer Amort.-Hypothek auf Penig; M. 80 000 Hypoth. auf Nebengrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1. Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahresver- gütung von M. 21 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Arealkto 500 000, Gebäude u. Fundamente 1 095 942, Wasserkraft 322 241, Masch. 846 595, Reservebestandteile 1, Werkstatt 1, Geräte u. Utensil. 17 944, Feuerwehr-Utensil. 1, Gasanstalt 69 623, Kto Reisewitz 147 709, do. Wolkenstein 75 677. do. Wilischthal 837 267, Kassa 52 150, Wechsel 279 446, Bankguth. 506 840, Debit. 713 758. Versich. 5887, Effekten 420 246, do. der Wohlf.-Kassen 81 196, Kaut. 30 888, Bestände 582 733. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 513 089, do. auf Nebengrundstücke 80 000, Teil- schuldverschreib. 837 000, do. Amort.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 15 140, Kredit. 195 881, Prämien- R.-F. 42 150, R.-F. I 300 000, do. II 700 000 (Rückl. 50 000), Wohlf.-Kassen der Ges. 381 888 (Rückl. 43 000), Ern.-F. 40 000, Div. 330 000, do. alte 936, Tant. 100862, f. Wohlf.-Zwecke 5600, Vortrag 37 602. Sa. M. 6 586 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 869, Masch.-Reparat. 34 629, Geschäfts- Unk. 122 222, Assekuranz 33 725, Abgaben 38 003, Zs. 59 704, Abschreib. 280 000, Gewinn 607 064. – Kredit: Vortrag 7349, verf. Div. 27, Personal 161, Zs. 2127, Fabrikat.-Kto 1166 554. Sa. M. 1 176 218. Kurs Ende 1886–1904: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50, 145, 133, 141.50, 160.50, 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1903/1904: 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9, 9, 9, 9, 7, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. [K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Schlossmann, Stellv. Eisenb.-Dir. a. D. C. Holländer, Dresden;: Heinr. Flinsch, Rud. Brockhaus, Leipzig; Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Jul. Vogel. Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnit): Dresdner Bauk: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Ammendorfer Papierfabrik in Radewell bei Halle a. . Gegründet: 29./9. 1897. Letzte Statutänd. 6./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Die Anlage wurde neu erbaut und erst im Spätherbst 1898, und zwar auch nur teilweise, in Betrieb gesctzt.