:.— =― =―――= Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 337 Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti betrugen 1903/1904 M. 146 964. Papierproduktion 1898/99–1903/1904: M. 594 448, 1 020 475, 1 288 917, 1 217 167, 1 307 681, 1 585 058. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 178 576. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Areal 62 228, Wasserleitung 27 416, Kläranlage 1, Eisenbahn 7653, Gebäude 421 289, Masch. 666 864, Utensil. 4040, Werkstatt 16 031, Riemen 5432, Fabrikat.-Kto 52 016, Papier 17 168, Effekten 900, Kassa 13 822, Wechsel 26 063, Bank- guth. 67 898, Debit. 240 851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 178 576, Kredit. 119 366. Rückstell.-Kto 14 222, Rückstell. f. Beteilig. b. Papierfabrik Kohlmühle 16 000, R.-F. 73 662 (Rückl. 19 153), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 10 000), Div. 120 000, Tant. an Vorst. 22 732, do. an A.-R. 14 685, Vortrag 25 433. Sa. M. 1 629 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 254 575, Versich. 8721, Zs. 31 880, Ab- schreib. 82 350, Beteilig. b. Papierfabrik Kohlmühle G. m. b. H. 16 000, Gewinn 212 004. — Kredit: Vortrag 20 474, Papier 1 585 058. Sa. M. 1 605 532. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner bezw. Leipziger Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 4, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Raths-Damnitzer Papierfabrik. Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Raths- Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohné. Zweck: Fabrikation von Cellulose, Papier, Holzstoff und Pappen. Um- u. Neubauten erforderten 1902/1903–1903/1904: M. 52 516, 87 000. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1900/1901 45 382 Ctr. M. 416 888 40 738 Ctr. M. 656 456 1901/1902 49 91?% „ 443 175 44 824 — „ 633 095 1902/1903 47 056 „ „ 90394 43 385 „ „615 889 1903/1904 44 479 „ „ 362 915 45 116 „ „ 641 070 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 130 000 zu 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 36 164, Wasserbauten u. Wasserkraft 135 000, Gebäude 478 315, Masch. 463 650, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen 120, elektr. Licht- anlage 9000, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Fabrikate 166 058, Kassa 1484, Kambio 9819, Effekten 18 000, Schuldbuch 102 521, Dubiose 8031. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 3840, Accepte 58 480, Schuldbuch 228 536, Sparkasse 6714. Arb.-Unterst.-F. 594. Sa. M. 1 428 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4510, Zs. 15 619, Fabrik-Unk. 46 048, Abschreib. 45 689. – Kredit: Fabrikat.-Kto 109 100, Landwirtschaft 2767. Sa. M. 111 868. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1903/1904: 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, Frau Dir. Ehinger. Aufsichtsrat:(3–7)Vors. A. Philipsthal, Jacoby, Max Feige, Stolp; Fabrikbes. Max Kray, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stolp:Filiale d. Danziger Privat-Aktien-Bank; Berlin: Born & Bussg.? Aktienpapierfabrik Regensburg in Regensburg. Gegründet: 19./10. 1871. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Die G.-V. v. 28./1 1. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1904): M. 103 504. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl. dann vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Immobil. 202 525, Mobil. 248 459, Warenvorräte 146 241, Kassa 4006, Wechsel 3286, Debit. 240 746, Effekten 90 938. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 103 504, R.-F. 21 200, Kredit. 331 061, Gewinn 30 437. Sa. M. 936 203. „