538 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 28 259, Steuern u. Versich. 10 268, Reisen, Provis. u. Zs. 11 553, Abschreib. 32 993, Gewinn 30 437. Sa. M. 113 512. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 113 512. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien fl. 1000; 1899/1900–1903/1904: 4, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Bäcker. Prokuristen: Theodor Wotschack, Jul. Ilming. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Stellv. Buchhändler Friedr. Pustet, Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Die pers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Industr. Einlage 72 000, Kassa 6766, Wechsel 143 050, Wertp. 196 316, Immobil. 193 860, Masch., Mobil., Rohmaterial. u. fertige Waren 318 322, Debit. 735 384. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 204 367 (Rückl. 10 880), Kredit. 405 952, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 135 234, R.-F. 60 000, Disp.-F. 76 992, Div. u. Disp.-F. 74 400, Anteil der Geranten u. Angestellten 106 720, Vortrag 2033. Sa. M. 1 665 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 528, Spec.-Res. 35 200, Gewinn 194033.– Kredit: Vortrag 4740, Waren 506 581. Spec.-R.-F. 34 440. Sa. M. 545 761. Rividenden 1890/91–1903/1904: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7 ¼, 8, 9, 11, 12, 11 %. Direktion: J. Zuber, H. Wearne, Gg. Gayelin, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Ihann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. Zuber. Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Perioden. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 10./6. 1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 1109 98= Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 551 918, Fabrikgebäude Napoleonsinsel 372 750, do. Torpes 490 550, Masch. u. Mobil. Napoleonsinsel 285 744. do. Torpes 256 061, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 622 983. Kassa 18 495, Wechsel 257 417, Debit. 458 115, Renten, Aktien u. Oblig. 264 493. – Passiva: A.-K. u. Einlage 1 440 000, Einzahl. auf neue Aktien 129 750, R.-F. 252 000, Disp.-F. 126 532 (Rückl. 43 200), Spec.-R.-F. 84 137. Versorg.-Kasse 163 023, Kredit. 2 287 034, Div. 86 400, Tant. 88000, Vortrag 1652. Sa. M. 4 658 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Wertp. 3743, Gewinn 219 252. —– Kredit: Vortrag 1293, Gewinn auf Ackerbau 1991, Fabrikat.-Kto 219 711. Sa. M. 222 996. Dividenden 1886/87.–1903/1904: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, I%%% 5½ 6, 4½, 6, 6 %. Direktion: A. E. Zuber, J. Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Ppost Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 11./9. 1901. Der Ges. gehören die durch Eckelmann uM. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 4 % den anderen Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 19 114, Gebäude 152 547, Wohnhaus 17 583, Wasserkraft 50 970, Inventar 3248, Masch. 194 266, Kassa u. Wechsel 6137, Inventur 77 181,