540 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital (nach der Sanierung 1902): M. 2 776 000, und zwar M. 900 000 in 3000 alten (St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 und M. 1 876 000 in 1876 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb.). Sämtl. Aktionäre gehen leer aus. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Verl. am 1. Juli auf 1. Okt. Diese Anleihe ist zur 1. Stelle hypothek. auf Alt-Sebnitz eingetragen. Am 31./3. 1903 noch in Umlauf M. 861 900. Die Vers. der Obligationäre v. 5./11. 1903 wählte Justizrat Dr. Mittasch in Dresden als gemeinschaftl. Vertreter. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 100.50, 98.50, 90, 99.50, –, 80, 77, 74, 91 %. Ab 2./10. 1903 franko Zs. notiert. Die Anleihe wurde von der im Juni 1904 neu gegründeten Ges. Papierfabrik Sebnitz übernommen und wird die unter. brochene Verzinsung am 1./7. 1905 wieder beginnen; auch wird die Ges. für weitere Notierung der Oblig. an der Dresdner Börse Sorge tragen. Hypotheken (März 1903): M. 1 500 000 auf Kohlmühle, davon M. 1 000.000 an I. Stelle. M. 500 000 an II. Stelle zur Sicherung von Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Kurs der alten Aktien Ende 1886–1904: 112.50, 101, 107, 121, 111, 82, 58, 49, 48, 60, 93.5, 74.25, 93.50, –, 88, 37.50, 28, –, – %. Notiert in Dresden, u. zwar seit 2./10. 1903 franko 28,. Dividenden: Alte (St.-)Aktien 1886/87–1902/1903: 5½, 4, 6, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Heymann, Franz Haberland, G. E. P. Mengel. Prokurist: A. H. Hähle. Aufsichtsrat: (3––6) Vors. Justizrat Dr. Thürmer, Stellv. Justizrat Gg. Schubert, O. Barne. witz. F. Salomon, Dresden; Otto Hoesch, Pirna; Dir. Liebig, Leipzig. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln. Die Ges. besitzt Fabriken für Holzstoff- u. Pappen- fabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist ein Erweiterungsbau in der Fabrik Limmritz in Aussicht genommen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen, Papier u. anderen verwandten Produkten. Umsatz in Pappen u. Papier 1897/98–1903/1904: 2 489 069, 2 482 202, 2 498 559, 2 102 150, 2 034 054, 2 178 589, 2 239 920 kg (exkl. selbstverbr. Holzstoff); Gesamterlös 1900/1901 bis 1903/1904: M. 523 511, 477 176, 474 919, 485 186. Kapital: M. 516 000 in 516 gleichberechtigten Prior.-St.-Aktien (Nr. 1––516) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 275 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt 1879 auf M. 604 200, 1880 auf M. 600 000, erhöht 1883 auf M. 1 200 000 in M. 426 000 St.- u. M. 774 000 Prior.-St.-Aktien: letztere mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1893 wurde das A.-R. in der Weise zusammengelegt, dass für 5 Prior.-St.-Aktien im Betrage von zusammen M. 1500 eine neue Prior.-St.-Aktie à M. 1000 und für je 20 St.-Aktien im Betrage von M. 6000 eine neue St.-Aktie à M. 1000 ausgegeben wurde. Das A.-K. betrug dann M. 587 00 in 516 Prior.-St.-Aktien und 71 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1899 beschloss Rückkauf der 71 St.-Aktien zum Nennwert und brachte damit das A.-K. auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Begeben bis 30. Juni 1903 M. 250 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 195. durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monaten Frist ab 1905 statthaft. Als Sicherheit dienen erststellige Hypoth. und zwar M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz und Steina, M. 100 000 auf den Fabrikgrundstücken in Coswig, beide zu gunsten der Firma Becker & Co. Comm.-Ges. auf Aktien in Leipzig. Für die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 00 wird bei etwaiger späterer Begebung der betreffenden Schuldverschreib. anderweite Sicherheit beschafft werden. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von Hypoth. und Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Auf 2./1. 1905 sind M. 10 000 ausgelost. Kurs Ende 1899–1904: 100.25, 97.75, 97.25, 97.25, 100.25, 100.50 %. Eingeführt im April 1899. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzig od. Steina). IA.= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. an Vorst., 4 %, Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der GV, Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück Steina 260 000, do. Limmritz 95 000, Masch. Steina 1, do. Limmritz 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrwesen 1, Inventurbestände 48 358, Effekten 104 700, unbegeb. Teilschuldverschreib. 250 000, Kassa 938, Wechsel 13 270, Debit. 51 746, Hypoth. auf früh. Papierfabrik Coswig 45 000, Bankguth. 355 543. — Passiva: A.-K. 516 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 4220, R.-F. 51 600, Reparat.-R.-F. 15 0bb. Delkr.-Kto 20 392, Versich. 704, Kredit. 20 560, Neubau-R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 52 90 do. an A.-R. 4460, Div. 61 920, Vortrag 9420. Sa. M. 1 224 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 22 938, Zs. 10 000, Wechsel 247, Steuern 3602, Versich. 6454, Abschreib. 43 983, Gewinn 96 090. – Kredit: Vortrag 10 557, Fabrikat. Ertrag 157 156, Grundstücksnutzung 3792, Zs. 11 809. Sa. M. 183 317.