„ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 543 Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bau-, Areal- u. Wasserkraft Wasungen, Walldorf u. schwallungen 409 575, Masch. 198 804, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage-Kto 28 859, Kocher 7681, Mobil., Fabrikutensil., Pferde u. Wagen 9155, Beteil. 3825, Anzahl. 17 327, Aussenstände 27 700, Bankguth. 47 687, Kassa 4126, Wechsel 13 815, Effekten 68 460, vorausbez. Versich. 987, Effekten-Zs. 200, Vorräte 55 199. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 214 000, R.-F. 47 641 Rückl. 628), Delkr.-Kto 4239 (Ruckl. 1500), Arb.-Kaut. 496, Kredlit. 13 281, Div. 12 000, d., alte 50, Grat. 1150, Vortrag 546. Sa. M. 893 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 862, Gewinn 15 826. – Kredit: Vortrag 1750, Fabrikat.-Ertrag 40 124, Zs. 2644, Ernte- u. Wassergeld 1169. Sa. M. 45 688. Dividenden 1890/91–-1903/1904: 3, 0, 0. 6, 6. 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Dittmar, Meiningen; Stellv. Ober-Insp. F. Eckstein, Leipzig; Oberförster M. Voigt, Buchfart; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig: Georg Sieler, Römhild. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vorschussverein, e. G. m. u. H.? Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Ubernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 über- nommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solms'schen Pappenfabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, und des von der Firma Klitschdorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts. welches Herstellung von Papier, Pappen und verwandten Waren zum Gegenstande hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 26 776, Gebäude 341 760, Masch. 313 231, Wasserkraft 344 715, Utensil. 6712, Telephonanlage 932, Pferde u. Wagen 3200, Vorräte u. Material. 109 936, vorausbez. Versich. 3122, Anschlussgeleis 115, Kassa 1875, Wechsel 1260, Debit. 74 132, Effekten des R.-F. 17 732. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 17 815, Accepte 15 000, R.-F. 29 247 (Rückl. 2324), Tant.' 871, Div. 30 000. Sa. M. 1 245 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 235, Versich. 2069, Provis. 8525, Skonti u Zs. 18 351. Löhne u Gehälter 85 397, Pacht u. Miete 3988, Abschreib. 34 073, Gewinn 29 051. Sa. M. 200 694. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 200 694. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/1901–1903/1904: 9. 9, 7, 3 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf; Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirsch- berg i. Schl.; Rechtsanw. Dr. Regely, Bankier Paul Wilscheck, Berlin. Papier- und Zellstoff-Fabriken Akt.-Ges. in Wolfach i. B. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 31. Juli 1899. Firma früher Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1899 wurde Firma wie oben geändert und der Sitz nach Wolfach verlegt. da die Fabrik in Unterkochen am 1. April 1899 amtlich geschlossen wurde. Zweck: Fabrikation von Zellstoff etc., seit 1./4. 1899 nur noch in Wolfach. Vertrieb der Fabrikate. 1899/1900 wurde eine Dorenfeldtsche Verdampfungs-Anlage zur Vernichtung der Ablaugen erbaut, die aber erst teilweise in Betrieb gesetzt werden konnte. Produktion 1899/1900–1903/1904: Cellulose 4 689 196, 5 279 117, 5 083 913, 5 058 064. 5 424 221 kg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1888 um M. 550 000 u. lt. G.-V.-B. von 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000). Anleihe (am 30./4. 1904): M. 160 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Rückzahlung von M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), wenn dieser gefüllt, dann 10 % zum Spec.-R.-F. bis dieser 50 % des A.-K. beträgt, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Die Div. kann ans dem Spec.-R.-F. bis auf 4 % ergänzt werden. ――