Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 545 Akt.-Ges. ,National-Zeitung“ in Liquid. in Berlin. Gegründet: 15./5. 1890. Die G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges. sowie Veräusser. des Ges.-Vermögens. Das Unternehmen ging an die Firma: National-Ztg. G. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 381 500) über. Zweck: Erwerb, Druck u. Verlag, Herausgabe u. Vertrieb von Zeit- schriften u. sonst. Druckwerken, speciell der National-Ztg. und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Kapital: M. 1 217 000 in 515 St.- u. 702 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1897 um M. 525 000 auf M. 1 575 000. Die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der bis Ende Dez. 1898 auf M. 269 439 angewachsenen Unterbilanz u. Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch Ankauf von 30 St.-Aktien und Zus. legung von 1545 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 auf 515 St.-Aktien. Spätester Termin zur Einreichung der St.-Aktien behufs Zus. legung 10./4. 1900. Gleichzeitig beschloss genannte G.-V. Erhöhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 4 Wochen Frist 9: 2 zu pari. Die G.-V. v. 7./6. 1901 beschloss Ausgabe von weiter M. 367 000 Vorzugs-Aktien. Die genannten Transaktionen sind durchgeführt und betrug das A.-K. somit wie oben M. 1 217 000. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Herab- setzung von M. 1 217 000 auf M. 763 000 durch Zus. legung von je 5 St.-Aktien in 1 St.-Aktie und von 2 Vorz.-Aktien in- 1 Vorz.-Aktie; Frist zur Einreichung 1./11. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Generalverlagskto 500 000, Mobil. 13 533, Kambiokto 4475, Abonnementkto 1433, Buchdruckereibetrieb 17 264, Buchdruckmasch. u. Utensil. 402 226, Debit. 73 175, National-Zeitungsbetrieb 2150, Redaktionskto 350, Kassa 6137, Papier 1896, Inserate 17 159, Verlust 560 692. – Passiva: St.-Aktien 515 000, Vorz.-Aktien 702 000, Delkr.-Kto 39 527, Abonnementkto 5476, Kredit. 323 071, Redaktionskto 13 440, Rückstell. 1979. Sa. M. 1 600 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 843, Reparat. 1470, Deutsche Arb.- Zeitung 1130, Propagandakto 8203, National-Zeitungsbetrieb 166 175, Redaktion 186 230, Skonto u. Zs. 6191, Gen.-Unk. 101 718, Umzugskto 34 779, Expedition 11 703, Farbe 1849, Papier 47 046, Pension 5950, Delkr.-Kto 50 000, Abschreib. 52 724. – Kredit: Abonnements, Inserate 297 424, Buchdruckereibetrieb 60 997, Parlament 1612, Effekten 292, Verlust 560 692. Sa. M. 921 018. Dividenden 1891–1903: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Alfred Paetel. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arth. Hobrecht, Gross- Lichterfelde:; Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin; Justizrat Dr. P. Krause, Arnold von Siemens, Verlagsbuchhändler Herm. Stilke, Berlin. Prokurist: Rud. Voigt. Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft in Berlin Centralbureau der fusionierten Betriebe und deren Musterlager in Berlin W., Coethenerstr. 28/29 I. Et. Fabriken in Brandenburg a. H., Dresden, Neurode (Schles.) und Braunau (Böhmen), auch Filiale in Wien. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Die Firm. lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“, Die Übernahme der Fabriken der früheren Firma Treutler, Conrad & Taube nebst Vorräten Aussenständen etc. erfolgte ab 13./6. 1887 für M. 1 090 207 gegen M. 90 207 Hypoth. und Buch- schulden, M. 2000 in bar und M. 998 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstverlags, des Kunst- druckes, der Luxuspapierfabrikation, der Papierfärberei, der Papierwäsche und sonst. Papier- fabrikate, des Reklame- u. Plakatwesens, von Kartonnagen aller Art und ähnl. oder gleichen oder ähnl. Zwecken dienender Erzeugnisse. Neu ist die keramische Abteil. des Geschäfts. Die Fabriken in Neurode arbeiten gegenwärtig mit 4 Papierfärbmasch., 7 Kalandern und Satiniermasch., 12 Hand- und Dampfprägewerken, 40 chromo-lithograph. Schnellpressen, 2 Buchdruckpressen, 22 Handpressen, 40 Hilfsmasch. etc. 1899 Neubau des Etablissements mit rund M. 90 000 Kostenaufwand. Areal der Grundstücke 15 ha 35 a 24 qm. 1888/89 Errichtung einer Zweigniederlassung in Braunau (Böhmen) auf eigenem Grundstück; die Ges. ist daselbst für Österreich koncessioniert. Die G.-V. v. 15./10. 1900 beschloss unter Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 (siehe unten) Vereinigung der Ges. mit der Ber- liner Kunstdruck- und Verlagsanstalt vorm. A. & C. Kaufmann (A.-K. M. 1 600 000, Div. 1895– 99: 7½, 0, 4, 4½, 4½ %) ab 1./1. 1900 durch Übertragung des Vermögens letztgenannter A.-G. unter Ausschluss der Liquid. an die Neuroder Kunstanstalten gegen Gewährung von Aktien derselben, und zwar erhielten die Aktionäre von Kaufmann für 5 Aktien unter Zuzahlung von je M. 250 je drei neue Neuroder Aktien oder für 2 Aktien ohne Zuzahlung eine Neuroder Aktie; in beiden Fällen mit Div.-Recht ab 1./7. 1900. Der Umtausch hatte bis spät. 15./5. 1901 zu erfolgen. Die bare Zuzahlung ging auf 1245 Kauf- mann-Aktien ein, gegen welche 747 neue Neuroder Aktien gewährt wurden; eine Aktie à M. 1000 wurde angekauft und für 354 Kaufmann-Aktien wurden 177 neue Neuroder Aktien ausgefolgt. Als Fusionsvaluta waren also den Aktionären von Kaufmann zus. 924 neue Neu- roder Aktien à M. 1000 zu gewähren. Die Durchführung der Fusions-Transaktion hat einen buchmässigen Gewinn von M. 806 546 exkl. des Agios der neu ausgegeb. M. 376 000 Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 35 3. —