550 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 27./10. 1903 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Die von der Ges. bisher betriebene lithogr. Kunstanstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83½w % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4:1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 388 000, Masch., Inventar u. Utensil. 100 004, Fabrikat. 79 622, Wechsel 2831, Kassa 4315, Kaut. 406, Debit. 44 370. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 000 (Rückl. 1000), Kredit. 61 003, Div. 7500, Vortrag 47. Sa. M. 619 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 254, Gewinn 8547. – Kredit: Vor- trag 461. Fabrikat.-Kto 76 340. Sa. M. 76 801. Dividenden 1895/96–1903/1904: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J.(F.) Direktion: S. Schottlaender. Prokuristen: Gebh. Wagner, Joh. Hiemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. ― Ö de 2 3 ― * Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. 3 Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien (Nr. 1–189) à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Waren 48 584, Druckereieinricht. 18 516, Buchbinderei- do. 224, Immobil. 41 625, Mobil. 920, Kassa 6255, Debit. 49 575, Bankguth. 194. —– Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 27 046, Inventar-Entlast.-Kto 27 046, Neubau-Tilg.-Kto 46 500, alte Div. 162, Unterst.-F. 4739, Kapitalkto 5000, Kredit. 4535, Repartitionskto 22 516. Sa. M. 165 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 412, Abschreib. 2848, Geschäfts-Unk. 35 714, Gewinn 22 516. – Kredit: Waren 59 722, Inserate 1769. Sa. M. 61 492. Dividenden 1895/96–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, , ? %. Coup.-Verj.: 5 9 H R Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Cölmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Verlagswert 37 500, Kassa 3662, Debit. 38 405. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1049, ausserord. R.-F. 5000. alte Div. 152, Gewinn 3367. Sa. M. 79 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 6312, Gewinn 3367, — Kredit: Vortrag 408, Verlagsertrag 8490, Zs. 780. Sa. M. 9679. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 4, 4, 4. 4, ?, 2 %. Coup,-Verj.: 5 J H. E. Direktion: J. Henna, X. Haegy. Aufsichtsrat: Vors. H. Cetty. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Letzte Statutänd. 14./11. 1900. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 51 700 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 390, Oblig. do. 3200, Grundstück 70 792, Utensil. 905, Schriften 11 567, Masch. 31 808. Mobil. 636, Vorräte 3610, Kassa 1649, Kaut. 300, Debit. 348, Ausstände f. Inserate, Drucksachen etc. 11 420, Verlust 86 540. —– Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 51 700, Hypoth. 54 500, Accepte 3592, Kredit. 13 377. Sa. M. 223 169.