Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 551 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 955, Abonnem. u. Inserate-Kto 22 448, Geschäfts-Unk. 8547, Salär 16 548, Löhne 25 598, Zs. 2471, Material 1061, Papier 5632, Grundstück- ertrag 854, Abschreib. 6190. – Kredit: Zeitung 18 777, Inserate 38 165, Drucksachen 25 824, Verlust 86 540. Sa. M. 169 308. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Exc. General z. D. R. von Reibnitz, Hochstriess; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Provinzial-Landschafts-Dir. Röhrig, Wyschetzin; Georg Graf zu Dohna-Finckenstein. Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitung „Donaubote“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 200, wovon M. 3750 einbezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verlagsrecht des „Donau-Bote“ 1000, zinstragende Kapitalien 2974, Fahrnisse 23, Rückstände 1778, Kassa 177. – Passiva: A.-K. 3750, R.-F. 674, Rückstände 15, Ertragsüberschuss 1512. Sa. M. 5952. Dividenden 1897–1903: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dekan Streicher; Pfarrer A. Rinkenburger. Aufsichtsrat: Th. Käfer, Stadtpfarrer J. Boll, Donaueschingen; Welte, Sumpfohren; J. N. Lehmann, Geisingen. Dresdner Kunstanstalt, Aktiengesellschaft in Dresden, Seidnitzerstrasse 9. Gegründet: 3./9. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. u. 8./11. 1900 u. 18./11. 1902. Bis zu letzterem Tage führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel'. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Litho- graphie und des Steindruckes einschlagen und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vrz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 330 Inh.-Aktien (Nr. 81–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. —– Die Vorz.-Aktien ge- niessen 6 % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurück- gekauft und die Aktien Nr. 81–535 im Werte von M. 355 000 im Verhältnis 3:2 zus. gelegt wurden. Frist bis 21./5. 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von M. 118 600 wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. M. 5000 St.-Aktien befinden sich z. Z. im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4% an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Masch. 60 639, Lithographie u. Verlagsrechte 45 117, Steine 43 583, Stanzen u. Prägeplatten 1450, Originalzeichn. 5236, Utensil. 5600, Bankguth. 15 339, Debit. 77 251, Kassa 1401, Wechsel 2593, Gaskaution 1372, eigene Aktien 5000, fert. u. halbf. Waren 68 872, Papier u. Material. 8427. – Passiva: A.-K. 316 400, Kredit. 12 115, Arb.-Kaution 111, Arb.-Strafkassen 171, R.-F. 2797 (Rückl. 537), 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 4800, 2 % auf St.-Aktien 4628, do. alte 80, Vortrag 782. Sa. M. 341 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 56 725, Betriebs-Unk. 15 295, Handl.- do. 50 050, Frachten u. Versich. 2246, Miete u. Steuern 8481, Skonto 1455, Abschreib. 29 663, Gewinn 10 747. – Kredit: Vortrag 144, Warenfabrikat.-Gewinn 174 521. Sa. M. 174 665. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 2, 2 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6 %. Coup.-Verf.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyer. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungsverlag. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.