552 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 34 215, Mobil. 2708, Masch. 17 000, Typen 14 554 Papier 4488, Betriebskto 19 290, Debit. 2446, Kassa 1190. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 750, Delkr.-Kto 1469, Hypoth. 31 000, Kredit. 12 566, Geschäftsgebäude-Ern.-F. 95, alte Div. 13. Sa. M. 95 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 744, Masch. 500, z. Delkr.-Kto 776. Sa. M. 45 021. – Kredit: Betriebsgewinn M. 45 021. Dividenden: 1896–1903: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1903: 3½, 3½, 0, 0, 0 % Vorstand: Th. Hagen, Al. Sacré, Rechtsanw. Thissen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Masch. 31 500, Schriften 18 300, Utensil. u. Mobil. 10 800, Erwerbs- u. Anlagekto 362 550, Abonnements u. Inseratekto 6900, Debit. 5656, Porto, Kassa u. Bankguth. 4293, Verlagskto 130 000, Vorräte 19 841, Geschäftseinführung 222 317. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 000, Darlehen 100 000, Kredit. 62 159. Sa. M. S12 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 789, Papier, Farbe u. Material. 106 495, Handl.-Unk., Redaktion, Löhne, Salär u. Zs. 154 461, Geschäftseinführung 957. – Kredit: Inserate- u. Abonnements 210 988, Accidenzdruckerei, Makulatur 29 602, Zs., Miete u. Verlags- erlös 38 111. Sa. M. 278 703. Dividenden 1894/95–1903/1904: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet. Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr); Rob. Dietrich, Merseburg. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 629, Masch. 200, Schriften 750, Mobil. 150, Debit. 7849, dubiose Schuldner 100, Bankguth. 21 129, Waren 2621. –— Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 1624, R.-F. 3000, Div. 1250, do. alte 135, Unterst.-F. 348, Kto f. Neueinricht. 2000, Vortrag 70. Sa. M. 33 429. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. Euskirchener Volkszeitung, Akt.-Ges. in Euskirchen (Rhld.). Gegründet: 18./7. 1904; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Herm. Jos. Breuer, Jak. Breuer, Thomas Esser, Hch. Jos. Möss, Joh. Weiler, Euskirchen. Zweck: Erwerb der R. J. Jakobsschen Buch- u. Kunstdruckerei in Euskirchen, Weiter- betrieb u. Ausbau derselben zu einer Zeitungsdruckerei, Herausgabe der „Euskirchener Volkszeitung“. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Thomas Esser, Buchdruckereibes. Reiner Jos. Jacobs, Franz Gissinger. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Peter Weber, Jak. Schaeben, Herm. Jos. Breuer, Jak. Breuer, Peter Jos. Mindt, Joh. Weiler, Euskirchen. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei. Aktien-Gesellschaft in Glogau. Gegründet: 4./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 220 000 zu 4½ % und M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1600 für den Vors. und von M. 800 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.