Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete 5 = = 7 A 6EI1 Etéc'. 23 Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa 28, Waren 35 944, Debit. 33 066, Mobil. 1227. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 5800, R.-F. 8016, Kredit. 10 367, Unk.-Kto 306, Zs.- u. Div.-Kto 108, Gewinn 5668. Sa. M. 70 265. Dividenden 1895/96–1903/1904: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. Prokurist: Joh. Zuber. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer L. Mühlhäusser. Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesellschaft in Kaufbeuren und München. Kaulbachstrasse hla. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 über- nommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt und Druckereien Kaufbeuren und wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 20./12. 1902. Zweck: Fortbetrieb der vormals im Besitze der Firma Hans Kohler & Co. in Kaufbeuren befindlich gewesenen, zuletzt unter der Firma „Kunstanstalt und Druckereien Kauf— beuren“ in Kaufbeuren als A.-G. weitergeführten lithogr. Anstalt, Plakat- u. Etikettenfabrik mit der zugehörigen Buchdruckerei und den Ateliers nebst den Verlagsrechten sowie der bisher im Besitze der Firma „Jos. Albert“, Hofkunstanstalt und Kunstverlag in München, befindlich gewesenen Lichtdruckerei, Kupferdruckerei und Buchdruckerei nebst den Ateliers. In den Anstalten in München und Kaufbeuren werden alle graphischen Verfahren ausgeübt, besonders Photogravure, Lichtdruck, Chromolithographie, Photolithographie, Dreifarbendruck u. Buchdruck, auch Dampfbuchbindereibetrieb. Die Fabriken in Kaufbeuren litten 1902 unter Mangel an Aufträgen. Die finanziellen Ver- hältnisse der Ges. sind 1902 wesentlich konsolidiert worden; es wurden die Oblig. Ende 1901 M. 336 000) und die Kredit. (M. 1 054 200) in ein unkündbares Schuldkapital um- gewandelt mit der Verpflichtung, sie jederzeit in Prioritätsaktien konvertieren zu können. Daneben bestehen nunmehr noch an hypothekarisch gesicherten Kreditoren M. 557 491. Kapital: M. 420 000 in 400 Prior.-Aktien (Nr. 1–400) u. 20 St.-Aktien (Nr. 1–20), sämtl. à M. 10000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; Reduzierung lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1896 um M. 300 000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. G.-V. v. 9./11. 1897 um die ab 1./1. 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000 (auf M. 600 000). Lt. G.-V. v. 31./5. bezw. 20./12. 1902 (die Beschl. v. 31./5. 1902 waren eines Formfehlers wegen ungültig) Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 200 000 auf M. 20 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 10:1; Frist bis 31./5. 1903. Der Gesamtbuchgewinn von M. 180 000 wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 870 357, Masch., Mobil., Einricht. u. Ver- lagsrechte etc. 531 890, Kassa, Wechsel, Debit. 428 517, Verlagslager, Rohmaterial, halbfert. Waren 543 076. – Passiva: St.-Aktien 20 000, Prior.-A.-K.-Kto 400 000, konversionspflicht. Schuldkapital 1 242 540, Schuldverschreib. 7000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Schulden 602 756, R.-F. 6673, Kredit. 94 791, alte Div. 80. Sa. M. 2 373 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 772, Gen.-Unk. 235 749, Zs. 52 008, Abschreib. 35 815. – Kredit: Liegenschaftserträgnis 5985, Verlags- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 363 979, bertrag v. R.-F. 5380. Sa. M. 337 344. Dividenden: St.-Aktien 1888–1903: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1903: 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller, Dir. Hch. Wild, Kaufbeuren. Prokurist: J. Kellner, München. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; C. Wild-Glutz, Paul F. Wild, Zürich; Prof. Aug. Aeppli, Zürich. Zahlstellen: Kaufbeuren u. München: Eigene Kassen; Kaufbeuren: Frey & Schäfer. Akt.-Ges. für mechanische Kartographie in Cöln. Gegründet: 18./5. 1900; eingetr. 3./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von Karten u. Plänen auf mechan. Wege durch die Apparate nach den s. Z. für M. 100 000 erwerb. D. R.-P. Nr. 51 309 u. 86 384, sowie Anfertig. dieser Apparate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Patente 52 500, Waren 8900, Material. 7980, Werkzeug 20 940, Mobil. 1000, Debit. 13 624, Kassa 199, Verlust 86 256. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 019, Geschäfts-Unk. 8362, Salär 8112, Löhne 18638, Abschreib. 19 132. – Kredit: Zs. 446, Waren 29 563, Verlust 86 256. Sa. M. 116 265. Dividenden 1900 1901––1903/1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Leonh. Thelen, Königswinter. Aufsichtsrat: Charles John Ponsonby, Eugen Funk., London; Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Josef Merl, Sayn.