Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 559 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 802 000, Verlagskapitalkto 1, Zeitungskto 22 001, Verlagskto 263 092, Vorräte 65 223, Druckerei 259 648, Debit. 156 693, Bankguth. 146 878, Kassa, Wechsel u. Effekten 35 623. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 666 703, R.-F. 151 447 (Rückl. 6191), Kredit. 64 963, Kaut. 400, Abschreib. 59 223, Div. 45 000, Tant. 7958, Vortrag 5465. Sa. M. 1 751 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 1434, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 72 592, Abschreib. 59 223, Gewinn 64 616. – Kredit: Vortrag 3740, Ertrag der verschied. Abteil. 227 725. Sa. M. 231 466. Kurs Ende 1886–1904: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120, 121, 121 %. Eingeführt 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7½, , 0, 2, 0, 1½ 1½, 1½ 1½ 1% 2 %; zus. gelegte Aktien 1899/1900–1903/1904: 6, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner, O. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, Bankier Otto Blum, Dr. Alban Lutz, Komm.-Rat Georg Leib, München; Dr. Gg. Heim, Ansbach; Seb. Ruedorffer, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Weste. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Okt. 1897 beschloss Rückzahlung der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Taxwert d. Zeit. 39 000, Grund u. Gebäude 207 825, Masch. 55 639, Schriften 35 275, Mobil. 9400, Papier 23 179, Material. 2286, Eff. 7278, Debit. 100 133, Kassa 4447, Verlust 1085. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 166 500, Darlehen 73 500 R.-F. 7278, Spec.-R.-F. 17 153, Kredit. 121 120. Sa. M. 485 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 176 224, Abschreib. 10 700. – Kredit: Ein- nahmen 185 838, Verlust 1085. Sa. M. 186 924. Dividenden 1896–1903: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Horstmann, Münster i. W. 7 0 dee 9 0 0 A.-G. für Photosteindruck vorm. Paul Trommer in Nerchau. (In Liquidation, seit 28./10. 1904 in Konkurs.) Gegründet: 23./2. bezw. 4./4. 1901 unter der Firma A.-G. für Stein- u. Lichtdruckverfahren in Leipzig; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Sitz u. Firma der Ges. wie oben geändert lt. G.-V. v. 28./6. 1901. Der G.-V. v. 10./5. 1904 wurde Mitteilung nach § 240 des Handelsgesetzbuches gemacht. Diese G.-V. sollte auch über Sanierung der Ges. beschliessen, doch wurde Liquidation verfügt. Am 28.10. 1904 wurde dann der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz, Grimma. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1––250) à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 zwecks Erwerb des P. Trommerschen Fabrikunternehmens in Nerchau um M. 150 000 (auf M. 250 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, überlassen zu pari an P. Trommer für dessen Einlagen (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 9563, Gebäude 73 188, Masch. 63 311, Steine 20 465, Kontorinventar 2415, Fabrikinventar 8072, Papier, Farben, Chemikal. etc. 5603, Kassa u. Wechsel 2047, in Arbeit befindl. u. fert. Ware 22 149, Debit. 11 462, Verfahren 50 000, Ver- lust 142 345. – Passiva: A.-K. 250000, Hypoth. 40000, Kredit. 87415, Accepte 32 500, Interimskto 707. Sa. M. 410 622. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 80328, Abschreib. 32 714, Betriebs-Unk. 5412, Handl.-Unk. 31784. Kredit: Bruttoertrag 7892, Verlust 142 345. Sa. M. 150 237. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: K. R. Gaudig, Jul. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Küstner, Stellv. Osw. Hübsch, CI. Wehner, Hugo Hlelbig, Leipzig: F. R. Pfau, Berlin; Dir. C. M. Nauels, Golzern. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. 6./2. u. 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1897/98 in Niedersedlitz einen Fabrik-