560 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. neubau errichtet und denselben im Okt. 1898 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Be- triebsmittel wurde für 1902/1903 sowie 1903/1904 von der Verteilung einer Div. abgesehen Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 1050 Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Pfandhalter und Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Begeben bis Aug. 1904 M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 53 087, Gebäude 290 080, Masch. 135 733 Steine 42 480, Zinkplatten 4140, Mobil. 24 485, Lithographiekto 61 324, Originale 14 595, Allein- rechte 14 040, Autotypiekto 1224, Photographieinventar 4230, Platten 1, fert. Waren 196 544, in Fabrikation befindl. do. 29 158, Material 36 437, Debit. 367 727, Kassa 3225, Wechsel 12 197, Kautionen 2000, Versich. 1642. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 46 280, R.-F. 29 044 (Rückl. 6296), Teilschuldverschreib. 170 000, do. Zs.-Kto 3780, Kredit. 160 537, Bankschulden 209 713, Extra-Abschreib. 15 000. Sa. M. 1 294 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 171 713, Ab- schreib. 43.369, Gewinn 21 296. Sa. M. 236 379. —– Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 236 379. Dividenden 1896/97–1903/1904: 8, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Prokuristen: Carl Heuschkel, Hugo Oehlschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Teplitz; Stellv. Oberstleutn. a. D. E. von Egidy, Komm.-Rat R. Aulhorn, Rud. Seelig, Dresden; Ludw. Willner, Dir. O. Lucas, Teplitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote' in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. 27./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer Zeitung. Die Ges. hat Ende 1900 zus. mit mehreren anderen Zeitungsbesitzern die Papierfabrik am Baum zu Miesbach in Oberbayern erworben. Inzwischen sind diese Stammanteile gegen hypothekarische Sicherheit der Verkaufssummen an Rechtsanwalt Dr. Bayrhammer-München abgetreten. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Hypothek: M. 73 053, aufgenommen zu 4½ % bei der Allg. Renten-Anstalt (Stuttgart), in halbj. Annuitäten rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften 177 011, Masch., elektr. Beleucht.- u. Heizungsanl. 54 149, Schriften 8051, Setzerei- u. Druckereiutensil. 4283, Kontor- u. Redaktions. utensil. 5190, Kassa 6354, Wechsel 1680, Debit. 94 881, Effekten 101 303, allg. Rentenanstalt 5547, Div. 72 000, Druckpapier 6209, Brennmaterial 700, Porto 72, Material. 2298, Druckschriften 4297, Formularlager 744, Papierfabrik am Baum (Miesbach) 79 199. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 22 170, Spec.-R.-F. 168 450, Hypoth. 73 053, Beamten-Pens.-F. 21 635 (Rückl. 10 000), Kredit. 7583, Div. 92 000, Jubiläumsstiftung 4000, Hauskrankenkasse 1000, Grat. 1500, Tant. an Vorst. 21 418, do. an Redakteur 3106, ausserord. Abschreib. 4282, Vortrag 3773. Sa. M. 623 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 217 138, Druckpapier 119 235, Rabatt auf Inserate 60 396, Abschreib. 21 840, Brennmaterial. 1444, Debit. 2538, Gewinn 141 080. – Kredit: Vortrag 5243, Inserate 419 209, Druckschriften 2944, Abonnements 130 659, Formulare 276, Zs. 4500, Mietzins 840. Sa. M. 563 673. Dividenden 1884/85–1903/1904: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 46, 46 %. „. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wolf. Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. Gegründet: Am 4. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. Aug. 1900. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung', Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31. Jan. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ende April 1904 noch in Umlauf M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobil. 174 766, Verlagskto 150 000, Hypoth. 10 000, Kassa 3833, Effekten 16 089, Einricht. 63 984, Debit. (inkl. Bankguth.) 52 004, Waren 45 251. — Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 125 000, do. Is.-Kto 212, Kredit. 59 833, alte Div. 63, R.-F. 21 353, Spec.-R.-F. 10 983, Ern.-F. 66 203, Unterst.-Kasse d. Personals 3094, Gewinn 29 186. Sa. M. 515 927.