Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 561 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 954, Gewinn 29 185. – Kredit: Vortrag 373, Bruttogewinn 51 766. Sa. M. 52 139. Dividenden 1889/90–1903/1904: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup:-Verj.: 5 J. n. F. „4½, 4½, Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: Hans Käufel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer: 13 Personen aus St. Ingbert u. Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzer Volkszeitungé“. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Eder, Joh. Herrberg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Uhl, Heinr. Grünwald. Rechtsanw. Karl Sambass, Ludw. Bosslet, St. Ingbert; Georg Feichtner, Ludwigshafen a. Rh, Saardruckerei in St. Johann a. d. Saar. Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 465 000 sind in Besitz der Strass- burger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Satz-, Druck-, Schneide-u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anl. 218 011, begonnene Arbeiten 2644, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte, Zeitungsverlag 75 176, unbedruckte Papiere 26 343, Mobil.- u. Holzutensil. 27 024, Kassa 3794, Kaut. 3157, Debit. 64 763, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheiz. 316 816. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 90 098, R.-F. 8718 (Rückl. 1717), Div. 27 000, ausserord. Abschreib, 3000, Tant. 1407, Vortrag 7509. Sa. M. 737 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 841, Zs. 5453, Amort. 16 284, Löhne 76 980, Gewinn 34 346. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 163 442, Bücher- u. Formular- verlag 3627, Zs. u. Diskont 2230, Miete 605. Sa. M. 169 906. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 4, 3, 3, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Klindwortb. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strass- burg i. E.; Buchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien-Gesellschaft in Stralsund mit Arbeitss tätten in Halle a. S. und Altenburg, S.-Altenburg. Gegründet: 6./10. 1872. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 3./12. 1902. Ausser den früheren, für M. 1 110 000 übernommenen, Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn und F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut wurden, besitzt die Ges. seit 1. April 1888 auch das für M. 91 882 erworbene Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleichfalls in Stralsund, seit 1. April 1894 die für M. 231 628 gekaufte Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. S. und seit 30. Juni 1897 auch die Altenburger (S.-A.) Spielkartenfabrik von Schneider & Co., die nach Abzug der Kreditoren für M. 365 195.63 erworben wurde. 1902 ging auch die Sutorsche Spielkartenfabrik in Naumburg in Besitz der Stralsunder Ges. über. 1902 An- kauf des bislang ermieteten Grundstückes der Abtlg. Halle a. S. für M. 90 825. Zweck: Fabrikation von Spielkarten, sowie Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte. Gesamtumsatz 1892/93–1903/1904: M. 883 502, 914 067, 1 193 903, 1 263 526, 1 278 009, 1 624 388, 1 603 245, 1 597 351, 1 595 899, 1 628 903, 1 671 281, 1 697 536. Kapital: M. 1 400 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600, 2 Aktien Lit. A (Nr. 1916 u. 1917) à M. 1000, 415 Aktien Lit. A (Nr. 1501–1915) à M. 1200. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 900 000 in St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600, wurden 1884–88 M. 882 000 St.-Aktien durch Zuzahlung von 25 % ohne Erhöhung des Nennwertes in 5 % St.-Prior.- Aktien Lit. A umgewandelt und 1889 noch 200 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 teilweise mit Aufgeld begeben. Bis zum 4. Dez. 1897 gab es dann M. 1 140 000 in 30 St.-Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 36