―― ― Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 565 A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Div.-R.-F. 455 000, Oblig. 924 000, do. Zs.-Kto 190, Hypoth. u. fundierte Schulden 1 609 615, Kredit. Stuttgart, Salach u. Wildbad 214 616, Neues Tagblatt. A.-G. 560 000, do. Div.-Kto 90 000, Hallbergersche Hausstift. 40 000, Separat-Unterst.-Kassen der Papierfabriken 16 853, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 273 217, Div. 180 000, do. alte 998, Delkr.- Kto u. Kto f. neue Unternehm. 60 000, Tant. u. Grat. 36 864, Vortrag 124 061. Sa. M. 7 885 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 347, Verlust an Ausständen 7155, Ab- schreib. auf Areale, Fabrikgebäude, Wasserkräfte, Masch. etc. 118 683, do. auf Schriftmaterial der Druckerei 16 327, Gewinn 400 925. – Kredit: Vortrag 51 190, Eingang auf abgeschrieb. Posten 900, Bruttoertrag der gewerbl. Etablissements 490 907, Netto-Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 15 989, Zs.-Saldo 20 451. Sa. M. 579 437. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1887–1904: 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899 –1904: 146, 134, 97, 78, 108.20, 120 %,. Dividenden 1886/87–1903/1904: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½ 9½, 9, 4, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Adolf Löwenstein, Carl Gossrau. Prokurist: Hugo Wagner. Bevollmächtigte: Für Leipzig: C. Jäger; f. Salach: A. Stanger; f. Wildbad: B. Schnitzer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Rechtsanw. Max Stein, Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Oberrevisor a. D. Fr. Irion Komm.-Rat Otto Rustige, Verlagsbuchhändler Max Schreiber, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. Gegründet: 24./4. 1876. Letzte Statutänd. 29./10. 1904. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 355 000 in 355 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 000 durch Zus. legung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Die G.-V. v. 29./10. 1904 hat beschlossen, dass infolge Freiwerdens von Mitteln durch den Verkauf der Druckerei u. des Hauses zwecks Rückzahlung eines A.-K. von M. 142 000 an die Aktionäre die Aktien im Verhältnis von 5 auf 3 unter Einziehung der zu amortisierenden des Aktienbestandes zus. gelegt werden, worauf letzterer noch M. 213000 betragen wird. Die einzureichenden 142 Stück Aktien werden bar mit je M. 1000 vergütet. Hypotheken: M. 120 760. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A. -R. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 178 708, Schriften u. Masch. 114 470, Mobil. 6817, Kassa 12 036, Bankguth. 67 909, Debit. 123 278, Vorräte 85 046. – Passiva: A.-K. 355000, Hypoth. 120 760, R.-F. 8038, Kredit. 2302, Gewinn 102 166. Sa. M. 588 267, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 777, Saläre 22 319, Steuern 2564, Reise- spesen 2611, Versich. 394, Gewinn 102 166. – Kredit: Vortrag 12 417, Ertrag des Verlags 119 529, do. Druckerei 9420, Zs.-Ertrag 2466. Sa. M. 143 833. Dividenden: 1891/92– 1900/1901: 0 %; 1901/1902–1903/1904: 5, 6, 7 %. Ausser der Div. wurden für 1902/1903 M. 150 pro Aktie besonders verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 12 331, 13 357, 13 384, 8310, 80 462, 102 166. Direktion: Buchhändler Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, München; Mich. Gabler-Saliter, Obergünzburg. Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarup (Holstein). Gegründet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Gottlieb Aug. Ziese, Kieholm; Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hans Hansen, Grundhof; Amtsvorsteher Nikol. Nissen, Voldewraa; Hch. Nissen, Schwensbyhof. Die Ges. hat den Verlag der „Angeler Landpost“ u. das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Geschäftsinventar u. Gewese von dem Re- dakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, u. einen für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 10 % für den R.-F., übernommen. Zweck: Erwerb des Verlages der Zeitung „Angeler Landpost“ und des damit verbundenen Druckereigeschäfts; Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt und Land, in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903 (v. 1./9.–31./12. 1903): Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 30 000, Kassa 1015, Waren 1755, Masch. u. Schriften 13 102, Utensil. 1785, Immobil. 15 893, Verlagskto 5000, Verlust 576. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit.-Saldo 29 127. Sa. M. 69 127. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 11 158, Gesch.-Kauf u. Gründ.-Unk. 450. – Waren 2825, Inserate 7361, Abonnements 578, Immobil.-Ertrag 266, Verlust 576. DOa. M. 11 608.