6 Druckereien, Ruch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 0 8 87 3 Direktion: Wilh. Matthiesen, Süderbrarup. Vorstand: Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hofbesitzer Karl Nissen, Gross- Brebel; Hufner Jakob Petersen II, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Kieholm; die Hufner Martin Paulsen, Gross-Solt; Claus Thomsen, Taarstedt; Hans Hansen, Grundhof; Peter Freimann, Christiansen, Wanderup; Gemeindevorsteher Hans Asmussen. Hoffnung b. Flensburg; Hans Nissen, Süderbrarup. Aktien-Gesellschaft Aristophot in Taucha. Gegründet: 10./12. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer: Alfred Wulf in Schlachtensee bei Berlin; Otto Lienekampf, J. V. H. Müller, Aug. Ferd. Kröhl, Louis Alb. Kröhl, Leipzig. Zweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandter Artikel auf maschinellem Wege und damit in Verbindung stehend Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Ausnutzung patentierter Belichtungsmaschinen und anderer einschlagender Schutzrechte, endlich Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, Kartonnagenfabrikation und Betrieb einer Lackier-, Präge- und Kolorieranstalt. Die Ges. erwarb 1903 nom. M. 800 000 Stammanteile der Firma Adolph Engel G. m. b. H., Berlin mit M. 800 000 zu Buche stehend. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1903 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 81000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 316 000, Masch. 185000, Inventar 61 400, Werkzeuge 1000, Automobil 6650, elektr. Anlage 30400, Originale u. Negative 91 100, Patent- rechte 162990, Schriften u. Lithographiesteine 23 300, Effekten 874 632, Wechsel 9377, Kassa 5338, Waren 207 200, Material. 41 800, Heizungsunterhalt.-Kto 100, Debit. u. Kredit. 224757, Adolph Engel, G. m. b. H., Berlin, Stammanteile M. 800 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 81 000, Bank- u. Darlehnskto der Gründer 420 259, Effektenlombardkto 217 632, Kredit. 210 415, Accepte 50 369, Dubios.-Res. 31 372, Provis.-Rückst. 20 000, Lohn u. Versich. 3025, Gewinn 6971. Sa. M. 3 041 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 344 945, Regie 325 417, Abschreib. 55 524, Gewinn 6971. – Kredit: Waren 704 288, Silber-Rückst. 28519, Rikambio 50. Sa. M. 732 859. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Otto Lienekampf, Alfred Stüber, Leipzig; Alfred Wulf, Schlachtensee; Herm. Engel, Grosslichterfelde. Aufsichtsrat: Rich. Freyer, Leipzig; Rentier Walter Overbeck, Charlottenburg; Osc. Overbeck, Grosslichterfelde; Dr. Alb. Fischer, Zehlendorf b. Berlin. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever und Reverchon & Co. Aktien gewährt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Lufsichtsrat: Vors. Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Statutänd. 7.5. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher-Meister u. „Der Kaufmanné Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Druckerei-Einricht. 118 997, Verlag des Schwäb. Bierbrauer 7000, do. der Schuhmacher-Zeitung, 9058, Kassa 322, Wechsel 1313, Debit. 32 738, Material. 13 231. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 50 927, Handl.-Unk. 1100, Zs.-Kto 596, R.-F. 6741, ausserord. do. 6658, R.-F. f. Unterst. 6000, Gewinn 10 636. Sa. M. 182 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7445, Gewinn 10 636. – Kredit: Vortrag 4936, Überschuss auf Verlags-Kto 13 145. Sa. M. 18 081. ―