570 Holz-Industrie. Aktie. Einreichung der Aktien hatte bis 30. März 1901 zu erfolgen. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra-Abschreib. und restl. M. 13 257 wurden dem Delkredere-F. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1904 M. 248 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Wohngebäude 29 100, Fabrikgebäude 176 400, Grund- stück 56 000, Masch. u. Apparate 39 470, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Werkzeug 1, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 770, Feldbahn 640, Effekten 3416, Kassa 871, Wechsel 3254, Debit. 107 439, Fabrikat.-Kto 258 109. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 248 000, do. Zs.-Kto 596, Kto ausgel. Prior.-Oblig. 1000, Hypoth. 20 000, Accepte 55 500, Arb.-Unterst.-Kasse 310, Delkr.- Kto 5643, Kredit. 137 437, Gewinn 6988. Sa. M. 675 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7072, Handl.-Unk. 38 290, Betriebs- do. 22 301, Zs. u. Agio 21 193, Abschreib. 12 311, Gewinn 6988. Sa. M. 108 156. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 108 156. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 072 %, Direktion: Rud. Schrader (seit 1./7. 1901). Aufsichtsrat: Vors. Werner Rosenthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Bankier F. F. Wandel. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. 338 0 7 0 0 7 Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 31./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1898 99. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.' (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Umsatz 1901–1903: M. 354 185, 405 640, 480 107. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst, 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 135 703, Masch., Werkzeuge, Mobil., Utensil. 14 875, Waren 153 858, Debit. 162 726, Kassa 11 945, Wechsel 7046, Kautionen 1026, Effekten 17 150, Pferde u. Wagen 1471. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 41 652, Accepte 56 662, R.-F. 11 223 (Rückl. 2319), Spec.-R.-F. 2800 (Rückl. 1400), Tant. an Vorst. 4800, do. an A.-R. 3205, Div. 18 000, Dubiose 6000, Vortrag 26 451. Sa. M. 505 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 728, Löhne 106 693, Zs. 2848, Dekort 1586, Grundstücksunterhalt. 2454, Fuhrwesen 1208, Abschreib. 4585, Gewinn 62 185. — Kredit: Vortrag 15 807, Warenbruttogewinn 199 483. Sa. M. 215 290. Dividenden 1898–1903: 9, 8, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 (E) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Privatus Ed. Haferkorn, Neu-Seidnitz. Prokurist: Rich. E. Sicker. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassungen in Münster i. W., Königl. Schmelz b. Memel. Gegründet: 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902 u. 31./8. 1903. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- und Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Im Betrieb sind 2 Dampfsäge- und Hobelwerke in Duisburg, 2 Dampfsägewerke in Königl. Schmelz bei Memel. In Münster i. W. befindet sich eine Verkaufsstelle. Für 1903/1904 stellte sich nach M. 75 659 Abschreib. auf Anlagen und M. 11 478 auf Debit. ein Fehlbetrag von M. 48 753 ein, welcher aus den Zeiten vor der Rekonstruktion datiert. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges (s. oben beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. Zzwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt warem und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be-