Holz-Industrie. 574 schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.-K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Hypotheken: M. 296 850. Hybotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 9% Stücke à M. 1000. 2s. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Duisburg u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Memel: Siebert & Alexander; Königs- berg i. Pr., Danzig, Thorn, Stettin: Norddeutsche Creditanstalt. Ende 1904 noch in Umlauf M. 975 000. Sämtl. Öblig. der zur Vergrösserung der Anlagen und Stärkung der Betriebs- mittel mit der Breslauer Disconto-Bank in Berlin abgeschlossenen, hypothek. sichergestellten Anleihe wurden an Alb. und Alex Maassen übertragen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 190k: Aktiva: Grund u. Boden 1 086 539, Baulichkeiten 725 797, Masch. 337 289, Utensil. u. Werkzeuge 68 075, Geleisanlagen 20 035, Beleucht.- do. 1, Fuhrwerk 6007, Kontormobil. 1, Motorboote u. Fahrzeuge 5240, Waren 1 081 715, Debit. 367 986, Wechsel 13 662, Kassa 3982, Reichsbankguth. 4834, Aktiv-Hypoth. 37 608, Effekten 541, vorausbez. Feuerversich. 5608, Verlust 48 753. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, Unterst.-F. 25 615, Delkr.-Kto 8708, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 4882, Passiv- Hypoth. 296 850, Kredit. 342 904, Accepte 206 714. Sa. M. 3 813 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 401 163, Verluste 11 478, Anleihe-Zs. 45 000, Zs. u. Provis. 50 630, Arbeitslöhne 442 998, Rekonstrukt.-Unk. 35 986, Geschäfts- do. 91 349, Feuerversich. 9095, Abschreib. 75 659. – Kredit: Kontokorrentkto 393 000, Delkr.- Kto 8163, Bruttogeschäftsgewinn 713 442, Verlust 48 753. Sa. M. 1 163 358. Dividenden 1898/99–1902/1903: 8, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Maassen, Alex Delosea. Prokuristen: Aug. Roskothen, Alfred Bechtle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Freih. Aug. von der Heydt, Elber- feld: Bank-Dir. Albr. Charisius, Duisburg; Dir. Andreas Dziech, Oberhausen (Rhld.); Prokurist Leo Rostowsky, Memel. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 486, Schuppen 1000, Platz 1710, Pferde 500, Warenlager 34 082, Kassa 5980, Debit. 33 234. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 26 806, R.-F. 3230 (Rückl. 137), Div. 2250, Tant. an Vorst. 262, Vortrag 104. Sa. M. 77 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5216, Abschreib. 324, Gewinn 2753. – Kredit: Vortrag 23, Gewinn 8271. Sa. M. 8294. Dividenden 1891–1903: 5 ¾, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 11 u. Kaiserstr. 12; Zweigniederlassung in Berlin, Wilhelmstr. 69. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Schneider & Hanau bestandenen Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Im April 1901 Eröffnung der Niederlassung in Berlin. Ende Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Aus- stellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstrasse 12. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 neuen, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, von einem Konsortium übernommen zu pari zuzügl. der Kosten. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 326 935, Einricht. Berlin 2341, Utensil. 16 879, Masch. 10 582, Modelle u. Zeichn. 18 472, Waren einschl. Holzlager 569 520, Debit. 371 857, Bank-