572 Holz-Industrie. guth. 113 200, Kassa 5908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 180 000, do. Zs. 1050, Kredit. 133 246. R.-F. 16 968 (Rückl. 4846), Spec.-R.-F. 10 000, Div. 70 000, Tant. 20366, Vortrag 4066. Sa. M. 1 435 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. 189 234, Abschreib. 16 611 Gewinn 96 939. – Kredit: Vortrag 2341, Bruttogewinn 302 785. Sa. M. 305 126. „ Dividenden 1898/99–1902/1903: 7, 8, 4, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Wilh. Hanau, Stellv. Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Kessler, Stellv. Bankier Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Gust. M. Schneider, Frankf. a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken. Neuerdings auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 63 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 70 101, Gebäude 243707, Masch. 208792, Wasserbauten u. Wasserkraft 15 269, Utensil. u. Werkzeuge 13083, Gespanne 9436, Kassa 218l, Material. u. Fabrikation 303 980, Debit. 155 027, Fourage 2556, vorausbez. Versich. 3121, Kaution 6807, Patente u. Modelle 995, Wechsel 508, Baukto (alter Speicher) 10 465. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 21 711 (Rückl. 991), Sonderrücklage 53 096 (Rückl. 3766), Hypoth. 63 600, Kredit. 263 323, Arb.-Unfallversich. 2700, Accepte 4786, z. gesetzl. R.-F. 991, Sonderrückl. 3766, Div. 33 000, Vortrag 3817. Sa. M. 1 046 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (Lichtenau) 6089, Abschreib. 37 947, Löhne u. Arb.-Versich. 241 529, Geschäfts-Unk. 125 432, Gewinn 41 574. – Kredit: Gewinn- vortrag 27 842, Fabrikat.-Ertrag 422 289, Effekten 2441. Sa. M. 452 572. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/1901–1903/1904: 8, 8, 8, 60 Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wolff, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Habelschwerdt; Rob. Wolff, Ziegenhals; Osk. Kahl, Neuland-Neisse. Prokuristen: Friedr. Kamrath, Adolf Geissler. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 19021903. Letzte Statutänd. 12./5. u. 17./9. 1903. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. —– Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarren- kistchen und Cigarrenwickelformen, sowie Lithographie). Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien (Nr. 1–340) à M. 1000. Hypotheken: M. 172 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondęere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 200 000, Fabrik-Einricht. 123 500, Gen.- Fabrikat.-Kto 95 449, Verlagskto 77 500, Wertbestände u. Bankguth. 7927, Debit. 129 907. – Passiva: A.-K. 340 000, Hypoth. 172 500, Accepte 96 556, Kredit. 3442, R.-F. 1500, Extra- R.-F. 9000, Gewinn 11 284. Sa. M. 634 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 605, Abschreib. 13 286, Gewinn 11.284. – Kredit: Vortrag 20, Gen.-Fabrikat.-Kto 108 156. Sa. M. 108 176. Dividenden: 1901/1903 (15½ Mon.): 2 %; 1903/1904 (12 Mon.): 3 %. Direktion: Aug. Deines, Heinr. C. Deines. Prokurist: Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Ant. Waltz, Hch. Heraeus, Hanau.