Holz-Industrie. 575 Dividenden 1888/89–1903/1904: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9, 7,6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwer. Prokurist: Carl Hänisch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Eugen Conti, Ing. H. Schmidt Bank-Dir. L. Goss, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. . Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 6./6. 1902. Zweck: Erzeugung und Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter und dergl. in weichen und harten Hölzern, sowie Herstellung und Verlegung von fournierten und massiven Parketts und Streifenfussboden in in- und ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Hausgrundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 554 940 (Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 130 638, Gebäude 175 225, Masch. 97 114, Inventar 30 131, Fabrikation 340 540, Rundhölzer 223 598, Betriebskto 2900, Fuhrwesen 347, Unk. 300, Effekten 5926, Debit. 297 200, Häuser: Leipzig-Connewitz 152 500, Leipzig-Klein- zschocher 54 500, Leipzig-Lindenau 53 500, Leipzig-Gohlis 193 000; Kassa 18 664. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 53 524 (Rückl. 1231), Grundstücks-Res. 5546, Hyp. 554 940, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig 194 600, Kredit. 102 844, Accepte 121 235, Beamten-Pens.-F. 2319, Arb.- Unterst.-F. 9463, Tant. an Vorst. 2924, do. an A.-R. 506, Div. 28 000. Sa. M. 1 776 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5128, Abschreib. 18 581, Unk. 9862, Gehälter 20 125, Zs. 12 626, Versich. 12 439, Provis. 9527, Tant. 1000, Gewinn 32 845. – Kredit: Vortrag 9626, Fabrikat.-Gewinn 112 509. Sa. M. 122 136. Dividenden 1896–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: O. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat 0. Wenck, Emil Krell. Süddeutsche Möbelfabrik Kommandit-Ges. auf Aktien in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer: Th. Lennig, Mann- heim; Karl Kiefer, Fritz Ries, Fritz Kiefer, Hch. Ries, Saarbrücken. Die Ges. hat das zu- folge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einer- seits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1903 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, Industriestrasse 12, samt maschinellen Zubehör für M. 210 000 übernommen. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. aeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Th. Lennig, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Statutänd. 27./9. 1900, 20./8. 1902, 28./9. 1903 u. 5./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Nach Bau der Fabrik begann der Betrieb im März 1899. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 (auf M. 400 000) in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 39 000, Gebäude 170000, Masch. 153 000, elektr. u. Gasbeleucht. u. Wasseranlage 9000, Utensil. u. Mobil. 6000, Fuhrwerk 1, Debit. 215 113, Feuerversich. 3800, Kassa 4502, Rohmaterial u. fertige Ware 64 816, Betriebsmaterial 3079, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 13 548, Anzahl. a. neues Rundholz 156 014, Kaut. 200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Extra-R.-F. 10 000, Kredit. 17 843, Bank-Accepte 295 000, Tant. an Vorst. 4349, do. an A.-R. 3505, Div. 48 000, Vortrag 19 377. Sa. M. 838 074.