78 Holz-Industrie. Ö=―* Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen von 1872. Stücke à M. 300 und 1500 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12, Die Anleihe ist hypoth. sichergestelt. Zahlst. wie bei Div. Am 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 30 600. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 102, –, –, –, –, –, —– — 99 %. Hypotheken: M. 90 000, davon verzinslich M. 75 000 zu 4 % und M. 15 000 mit 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im OÖkt. in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie oder 6 St.-Aktien = je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an X.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 40% des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 22 664. Gebäude 224 541, Masch., Werkzeug u. Formen 105 248, Feuerwehrrequisiten 910, Waren 198 576, Kassa 2608, Wechsel 8338, Effekten 4198, Feuerversich. 691, Material. 12 433. Fuhrwesen 5330, Seilbahn 1321, Debit. 184 879. — Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, Prior. 30 600, do. Zs.-Kto 306, do. Amort.-Kto 900, R.-F. 46 490, Delkr.-Kto 15 000, Unfallversich. 800, Tant. 1508, Kredit. 115 209, Div. an Prior.- St.-Aktien 13 335, do. alte 315, Vortrag 2274. Sa. M. 771 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 13 836, Provis. 7164, Gen.-Unk. 55 781, Abschreib. 12 913, Tant. 1508, Div. 13 335, Vortrag 2274. – Kredit: Vortrag 1263, Grund- stücksertrag 1691, verf. Div. 87, do. Prior. 300, Gewinn an Waren 103 470. Sa. M. 106 811. Kurs Ende 1886–1904: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1903/1904: 8, 10, 12, 14, 11,9,7 7, 6, 7, 8 8,7, 6,2 1,3, 3 %; St.-Aktien 1888/89–1903/1904: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1. 2 3 10 00 0% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle. Stellv. Bruno Hietzig. Hans Seebe, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Werkzeug 9976, Grundstück 12 576, Inventar 4594, Bahnanlage 945, Kassa 1585, Reichsbank 3073, Masch. 73 094, Wechsel 21 343, Versich. 2981, Debit. 147 315, Waren 130 394, Gebäude 99 931. — Passiva: A.-K. 400 000, Accepte 10 844, Kredit. 37 940, Bankkto 52 776, Ern.-F. 3847, R.-F. 1000, Vortrag 1400. Sa. M. 507 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8248, Dubiose 5457, Zs. 3600, Skonto 1154, Löhne 129 917, Unk. 45 189, Ern.-F. 3847, R.-F. 1000, Vortrag 1400. – Kredit: Hobel u. Säge 9994, Wechsel 1852, Gewinn än Waren 187 966. Sa. M. 199 812. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Henry Fitz Hardinge Köhn. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Wilh. Voss, Heinr. Ludwig Wilh. Voss, Hamburg; Schiffskapitän Paul Jansen Köhn, Wittdün auf Amrum. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme- preis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Akt. (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, lIt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ 0% Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1904 M. 41 000 zurückbezahlt waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 2. 5 % R.-F., bis 4 % Div. ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Ubrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 98 366, neue Fabrik 547 762, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 535 964, Kassa 688, Effekten 5664, Debit. 162 082, allg. Unk. 103 710, Unterhalt.-Kosten 9639, Abschreib. 18 684, Verlust 1618. –— Passiva: A.-K. 560 000, Oblis. 259 000, Kredit. 413 800, Abschreib. 47 926, R.-F. 30 321, Div.-R.-F. 14 000, Personal-Unterst.-F. 3825, Gewinn 165 758. Sa. M. 1 494 632. % ―――