„― Holz-Industrie. 579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. etc. 122 395, Unterhaltkosten 9639, Gewinn 33 723. Sa. M. 165 758. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. Inventarkto M. 165 758. Dividenden 1889/90–1903/1904: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz ) enny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Jac. Krencker, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 111 753. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 135 480, Masch. 19 877, Werkzeuge u. Mobil. 14 525, Wechsel 991, Waren 111 065, Debit. 50 210, Kassa 280, Betriebsverlust 30 242. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 111 753, do. Zs.-Kto 2346, Kredit. 121 745, Accepte 4236, Verschied. 2590. Sa. M. 362 670. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 593, Unk. 49 255, Abschreib. 6784. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 66 390, Betriebsverlust 30 242. Sa. M. 96 632. Dividenden 1897/98–1903/1904: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Neidhold, Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./9. 1903 d. 28./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 335 277, Rohmaterial. 72 100, halbfert. Waren 28 332, fert. Waren 22 671, Musterlager 6855, Masch. 112 973, Pferde u. Wagen 3592, Werkzeug u. Utensil. 14 656, Wirtschafts-ÜUtensil. 950, Kassa 851, Wechsel 2204, Debit. 59 153, div. Kti 524, Brandkasse 1530, R.-F. I 11 027, do. II 14 675. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 38 201, R.-F. 13 860 (Rückl. 2834), Div. 30 000, Tant. 2220, Vortrag 3093. Sa. M. 687 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 549, Dubiose 1331, Hyp.-Zs. 4500, Gen.- Unk. 52 762, Gewinn 38 148. Kredit: Vortrag 888, Fabrikat.-Ertrag 111 508, Mieten 2081, Pacht 450, R.-F. II 364. Sa. M. 115 293. Dividenden 1899/1900–1903/1901: 6, 5¾, 6, 6, 6 9% Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Dresden; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 bezw. 17./11. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zwegk: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben, das dortige Etabliss. zunächst verpachtet und 1900 mit M. 4036 Verlust verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in N eusalz A. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stamm- anteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Mai 1900 wurde das Säge- werk in Cisna (Galizien) mit 5 Vollgattern bis Ende Okt. 1913 gegen einmalige Zahlung von K 100 000 gepachtet, um von dort die nötigen Hölzer in geschnittenem Zustande zu beziehen. 376