586 Gas-Gesellschaften. aurch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1./7. 1909 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende Sicherungs. hypoth. auf 18 Gasanstalten der Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke umfassen einen Flächenraum von 12 ha 85 a 26,6 qm und stehen samt den darauf errich- teten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Der Erlös der neuen Anleihe fand bezw. findet zur Rückzahl. der Anleihe I von 1894, zur Tilg. schweb. Schulden und ferner zu Neubauten in den künftigen Jahren Verwendung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904: 100.90 %. Zugelassen Sept. 1904. Zunächst sind M. 3 000 000 begeben. Hypothek: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. auf der Anstalt Bernburg a. S. (Grund- stück 4075 qm gross.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (1902 erfüllt), mind. 5 % z. R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Mobil. 4246, Laboratorium 572, Kassa 23 211, Wechsel 408, Debit. 20 548, Hinterlegungskto 380 000, Konti der Gasanstalten 10 656 780. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 926 500, do. Zs.-Kto 43 785, do. Tilg.-Kto 1000, Hypoth. Bernburg 115 000, Kto d. Stadt Bocholt 380 000, Kredit. 742 372, R.-F. I 600 000, do. II 265 169, Spec.-R.-F. 422 602, Abschreib.- u. Ern.-Kto 202 673, Div. 360 000, alte do. 1524, Tant. 20 970, Vortrag 4110. Sa. M. 11 085 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 816, Laboratorium 384, Gehälter 58 387, Gen.- Unk. 37 541, Oblig.-Zs. 86 966, Zs. 9023, Provis. u. Spesen 10 432, Abschreib. u. Ern.-Kto 75 000, Gewinn 405 149. – Kredit: Vortrag 3763, Konti der Gasanstalten 679 935. Sa. M. 683 698. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Vorz.-Aktien Ende „ 102.50, 106.90 %. Zugelassen im Jan. 1903; erster Kurs 22./1. 1903: 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 5, 5½, 5 ¾, 6, 5ã, 5, 5, 5, 51, 5 ¾, 5, 5, 50, 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/1902–1903/1904; 6, 6¼, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Nolte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. M. Gelpcke, Walther Quincke, Dir. C. J. Lange, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Gen.-Dir. Osk. Ritter, Cöln. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. C. E. John. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf in Liquidation. Gegründet: 1856. In Liquid. seit 22./4. 1902; Firma am 2./1. 1904 gelöscht. Kapital: M. 108 000 in 60 Aktien à M. 1800. Urspr. A.-K. M. 36 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1891 u. 14./6. 1893 um je M. 36 000. Das Unternehmen ging in den Besitz der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektr.-Anlagen in Berlin über. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 18, 20, 20, 15, 12, 16 ¾ 12, 12½, 15, 7, 6, 6, 6; 1900–1901: 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Wilh. Seel, Berlin. Gas- u. Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. des Gaswerks im Juli 1898. Gaskonsum 1902/1903–1903/1904: 83 326, 94 308 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 48 000 von 1898. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 148 588, Kassa 241, Lager- vorräte 3519, Debit. 2183, Versich. 504, Anleihe-Begeb.-Kosten 1300, Verlust 1918. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 48 000, do. Zs.-Kto 399, Kredit. 4674, Vortrag f. Unk. etc. 182, Ern.-F. 5000. Sa. M. 158 255. Dividenden 1898/99–1903/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dremel, Berlinchen; * A. Veit, Bremen. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. 1900 ist der Koncessionsvertrag verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――