588 Gas-Gesellschaften. = – ― 0 3 Akt.-Ges. für Licht- Kraft- u. Wasserversorgung zu Borbeck in Borbeck, Rheinland. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Firma bis dahin „Borbecker Gas-Akt.-Ges.“, Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Gas, Elektricität u. Wasser, sowie von anderen Licht- u. Kraftquellen, die Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Arbeiten. Gas. produktion 1902/1903–1903/ 1904: 1 111 880, ? cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut. Kapital: M. 656 000 in 450 Aktien (Serie A, Nr. 1–450) à M. 300, 80 Aktien (Serie B, Nr. 1–80) u. 441 Aktien (Serie C, Nr. 1–441) à M. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Aktien Serie C M. 441 000, wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1901 ausgegeben, übernommen von den Aktionären zu pari. Bei einer Erhöhung des A.-K. haben die Inhaber der alten Aktien das. Recht, neue Aktien nach dem Nennwert der in ihrem Besitze befindl. alten Aktien zu verlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 20 375, Gebäude 88 662, Gasanlage 321 145, Gasuhren 28 208, Kohlen 3778, Eisenbahnanschluss 5852, Wasserwerk 181 753, Wassermesser 26 259, Utensil. 8498, Installation 22 186, Laden 17688, Effekten 509, Kassa 1238, Feuerversich. 1204, Bankschulden 171 114, Debit. 38 989. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 44 172 (Rückl. 2879), Div. 52 480, Darlehn 150 000, Anlagen-Reserve 17 600, Kredit. 14 986, Vortrag 2226. Sa. M. 937 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2249, Allg. Unk. 36 904, Abschreib. 54 449, Gewinn 67 585. – Kredit: Vortrag 1968, Gasanstalt 71 178, Wasserwerk 58 413, Installation 16 491, Laden 3138. Sa. M. 151 189. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 20, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (2) Vors. R. Heinrich, Fr. Lange. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Hoppe. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs. eröffn. der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1901/1902–1903/1904: 126 594, 129 319, 142 375 ebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 84 800. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 228 288, Kassa 340, Debit. 14 723, Vorräte 5872, Assekuranz 53, Anleihe-Begeb.-Kto 1500. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe 84 800, Kredit. 1258, Vorträge für Unk. etc. 1377, R.-F. 650 (Rückl. 225), Ern.-F 8800, Div. 3750, do. alte 10, Vortrag 132. Sa. M. 250 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 099, Zs. 3555, Abschreib. 2200, Ge- winn 4107. – Kredit: Vortrag 63, Bruttogewinn 30 898. Sa. M. 30 961. Dividenden 1899/1900–1903/1901: 0 % (8½ Mon.), 1, 2, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Georg Köhler, Borkum; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. „Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna A.-G. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 1./8. 1901 u. 29./7. 1903. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 91 171. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Anlagekosten 178 187, Waren u. Vorräte 14 309, Versich. 135, Aussenstände 434, Guth. 5585, Kassa 3592. – Passiva: A.-K. 81 000, alte Div. 72, Anleihe 91 171, Privatgaseinricht. 370, uneinbringl. Gasgelder 500, Zs.-Kto 2033, R.-F. I 2561, do. II 1000, Pens.-F. 2024, Gewinn 21 512. Sa. M. 202 246. Dividenden 1886/87–1903/1904: 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 9, 10, 10/ 5, 6, 6 6 %% Coußp Verj.: 4 J. Direktion: Vors. Ed. Krätzschmar, Stellv. Johs. Johlige. Kassierer: H. Giebelhausen. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Schreiber; Stellv. E. Mittag. Zahlstelle: Borna: Herm. Giebelhausen. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 15./10. 1900 u. 2./11. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Bredow) und einer elektrischen Centrale (gelegen in Züllchow). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gemeinde Bredow erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt.