Gas-Gesellschaften. 593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8255, Zs. 1110, Gründungskosten 2077, Abschreib. 900, Gewinn 2221. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 376, Installat.-Kto 2188. Sa. M. 14 565. Dividende 1903/1904: 3 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Stüven, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze. J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz; Ing. W. Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. 0 dee Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben. Gasproduktion 1900/1901–1903/1904: 7 631 410, 7 586 470, 8 012 410, 8 534 010 cbm; Gasverbrauch 7127 044, 7 321 076, 7713 284, 2 chm; Koks- produkt. 16 053, 15 843, 16 005, 2 t; Teer- u. Ammoniakwasserprodukt. 1258, 1188, 2100, 2 bezw. 2585, 3011, 3007, ? t; Kohlenverbrauch 26 293, 26 405, 26 675, 2 t. – Die zwischen der Stadt Dortmund und der Ges. schwebende Streitfrage wegen Errichtung eines Elektr.- Werkes wurde in der G.-V. v. 21./1. 1899 endgültig beigelegt. Die Stadt und die Ges. treten in beschränkte Konkurrenz. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt und der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken (am 30./6. 1904): M. 208 933. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 in Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Junf 1904 noch in Umlauf M. 320 000. II. M. 123 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1900/1901–1901/1902: M. 54 518, 36 196. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: I. Anstalt (Sonnenstr.): Dampfmasch. u. Exhaustoren 1043, Gasbehälter 94 296, Gas- u. Wasserleitung 2043, Gasöfen 13 359, Eisenbahnanschlussgeleise 10 085, Gebäude 119 502, Apparate 10 677, Areal 164 731; II. Anstalt (Breiterweg): Dampfmasch. u. Exhaustoren 1234, Gasbehälter 192 233, Gas- u. Wasserleitung 1256, Gasöfen 57 929, Eisen- bahnanschlussgeleise 15 814, Gebäude 144 993, Apparate 84 844, Areal 141 530, Wassergasanlage 72 883; Immobil. Bornstrasse: Gebäude 132 320, Areal 235 015, Werkzeuge u. Geräte 15 371, Mobil. 6516, Pferde u. Wagen 6030, Kandelaber u. Laternen 64 361, Röhrensystem 646 045, Fernsprechanlage 1671, aufgestellte Gaszähler 136 169, Kassa 8220, Bankguth. 63 538, Debit. 231 204, Magazin 165 719, Röhrensystem der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Millenniumlichtanlage 14 227. Versich. 5918. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 371 080, Anleihe 123 000, Oblig. 320 000, do. Zs.-Kto 3577, Kredit. 58 492, alte Div. 140, Hypoth. 208 933, Gewinn 501441. Sa. M. 2 906 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 369 422, Koks 36 7 19, Rasenerz u. Kalk 16 418, Arb.-Löhne 80 777, Unterhaltung der Gasöfen etc. 62 187, Abschreib. 78 071, Betriebs- Unk. 151 131, Besoldungen 28 000, Laternenwärterlöhne inkl. Reparatur der Laternen 45 231, Privat-Reparat. 5008, Zs. 24 332, Gewinn 501 441. – Kredit: Vortrag 146 912, Gas 1 000717, Nebenprodukte 211 290, Privat-Einricht. inkl. Werkstatt 39 823. Sa. MI. 1 398 743. Dividenden 1888/89–1903/1904: 14½, 14½, 12, 12, 13, 13½, 14¾, 18, 20, 20, 23¼, 23½, 23, 23½, 23¼, 23 %, Vorstand: Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Dr. Gerstein, Dr. Weidtman, C. Metzmacher, Lichtenberg. 0 e e 0 . Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Juli 1900. Gaskonsum 1902/1903–1903/1904: 83 868, 99 371 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 159 140. Kassa u. Bankguth. 5694, Debit. 2191, Vorräte 3868, Assekuranz 207, Kaut.-Kto 6200. – Passiva: A.-K. 120000 „ hypoth. Anleihe 40 000, Kredit. 999, Bürgschafts-Accepte 6200, Vorträge für Unk. etc. 1105, Ern.-F. 3900, R.-F. 260, Div. 4800, Vortrag 37. Sa. M. 177 303. Dividenden 1900/1901–1903/1901: 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ing. Fritz Francke, Dr. Stange, Bremen; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.: Dramburg: Gaswerksbureau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 38 *