Gas-Gesellschaften. 595 Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt. mit Zweigniederlassung in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. v. 29./5. 1901 sollte die Mittel zum Bau einer weiteren Gasanstalt bewilligen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Inni 1903: Aktiva: Kaut.-Kto 4985, Kassa 1722, Vorräte 18 131, Feuer- versich. 89, Debit. 1145, Kaut.-Zs. 30, Gasanstalt Frankenhausen 226 606, Hypoth.-Amort.- Kto 166. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 641, R.-F. 679, Hypoth. 19 000, Rohgewinn 8555. Sa. M. 252 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnanteil an die Stadt 3000, Handl.-Unk. 4927, Prozesskosten 567, Zs. u. Miete 1439, Rohgewinn 8555. – Kredit: Fabrikat.-Kto 17 056, Gasmessermiete 1433. Sa. M. 18 490. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4½, 4½, 3½ % Bau-Zs. EB.. % Direktion: Gust. Strohmann. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: Vors. Paul Landgraf, Bernh. Landgraf, Bank-Dir. P. Blanchart, Albin Lins. Aug. Becker, Erfurt; erster Bürgermeister Sternberg, Frankenhausen a. Kyffh.: Dir. Max Pallenberg, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank; Frankenhausen a. Kyffh.: Bankverein. Gaswerk Esch a. Alzette (Luxemburg) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. 15./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1900. Gaskonsum 1901/1902–1902/1903: 267 401, 307 654 cbm. Kapital: M. 245 000 in 225 St.-Aktien u. 20 Vorz.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 4½ % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Ausgabe der 40 ab 1./8. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien: bisher ausgegeben 20 Stück zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschättsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, dann Tant., verbleib. Überschuss Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 348 495, Kassa u. Debit. 6504, Vorräte 6663, vorausbez. Versich. u. Steuern 604, Anleihe-Begeb.-Kosten 2700. – Passiva: A.-K. 245 000, Anleihe 90 000, Kredit. 19 094, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 1345, Ern.-F. 7300, R.-F. 120, Div. an Vorz.-Aktien 900, do. an St.-Aktien 1125, Vortrag 83. – Sa. M. 364 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4783, Betriebskosten 36 868. Anleihe-Zs. 4500, Abschreib. 2517, Gewinn 2228. Sa. M. 50 897. — Kredit: Bruttoerträgnis M. 50 897. Dividenden: Aktien 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %; 1901/1902–1902/1903: Vorz.- Aktien: 4½ %; St.-Aktien: ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Dr. 0. Stange, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Aug. Liger, Alphonse München, Kaufm. Elter-Kuborn, Luxemburg. Zahltsellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges.; Luxemburg: Internat. Bank. Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen, Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9./5. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900, 31./8. 1901 u. 6./7. 1904. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- u. Wasserwerken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gas- u. Wasserwerk 295 000, do. Erweiterungsanlagen 116514, Kassa 2174, Lager 7348, Debit. 14 011. Versich. 1969, Anleihe-Begeb.-Kto 4200. – Passiva: A.-K. 300 000, hypothek. Anleihe 80 000, Kredit. 2900. Vortrag f. Salär 300, Kaut. 90, Vortrag f. Reparat. 1000, do. f. Unk. 200, R.-F. 4932 (Rückl. 978), Ern.-F. 32 700, Div. 18 000, do. alte 150, Tant. an A.-R. 666, Vortrag 277. Sa. M. 441 218. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3280, Abschreib. 6150. Gewinn 19 922. — Kredit: Vortrag 345, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installationen 29 006. Sa. M. 29 352. Dividenden 1898/99–1903/1904: 6, 4, 5, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Drektion: Rich. Dunkel, Bremen. Betriebsleitung: Ad. Neumann, Forbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Fritz Francke, Dr. jur. Otto Stange, Aug. Veit, W. Francke, Bremen; Edmund Winkert, Metz; Valentin Karsch, Wilh. Schmidt, Forbach. Zahlstellen: Forbach: Forbacher Bank; Bremen: Disconto-Ges. 38*