Gas-Gesellschaften. 597 3* 3 * 3 0 == 2 3 – 5 The Imperial Continental Gas-Association in London, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. mit den Gaswerken Obermainstrasse und Solmsstrasse, auch Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, Aachen. Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betriebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Revidiertes Statut vom 23. Juni 1884. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricität und Verwendung der Nebenprodukte. Mit der Frankf. Gas-Ges. ist ein Betriebsvertrag geschlossen. Kapital: £ 3 800 000 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Lt. G.-V.-B. v. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500 000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. It. G.-V.-B. v. 1. Nov. 1887 um weitere £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stücke zum Durchschnittskurs von £ 208.1.13½ d. für £ 100 übernommen. Anleihe: 3½ % Schuldverschreib. vom Mai 1893. £ 473 600 in St. auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf die Einkünfte der Ges. Geschäftsjahr: Halbjährl., 1./1.–30./6. und 1./7.–31./12. Gen.-Vers.: Mai u. Nov. Stimmrecht: Bis zu £ 500 für je £ 50 = 1 Stimme, für jede weitere £ 250 = 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Der Mehrbetrag des Reingewinnes nach Verteilung von Div. wird dem R.-F. überwiesen. Letzterer hatte 1874 eine Höhe erreicht, die es ermöglichte, auf jede alte Aktie eine neue Aktie zu verteilen. Das urspr. Grundkapital ist demnach ab 1874 verdoppelt. Bilanzen: Dieselben werden per 30./6. und 31./12. aufgemacht. Dividenden: 1879–82: 12 % jährlich; 1883: 11 %; 1884–88: 10 % jährlich; 1889–96: 12 %; 1896/97 (vom 1./7. 1896–30./6. 1897): 10 %; 1897/98 – 1903/1904: 10 %. bDirektion: Präs. J. Horsley Palmer, Vicepräs. Arth. Lucas, Ing. Corbet Woodall, London: Gutsbes. Hon. E. Chandos Leigh, London; Gutsbes. John Henry Birchenough, Maccles- field; Gutsbes. Rob. Tindall, Leighton-Buzzard; Gutsbes. Clarence Pigou, Pembury; Baronet Sir C. J. Jessel, Gutsbes. Th. H. Goodwin-Newton, Henley-in-Arden. Oberstleutnant Herm. Le Roy-Lewis, Patersfield. Kontrolleure: Sir J. Sebag, Montefiore; Montagu Somes Pilcher. Sekretär: R. W. Wilson. Frankfurter Zweigniederlassung: Direktor u. Bevollmächtigter: Will. W. DR5 Zweigniederlassung in Berlin: Bevollmächtigter:; Ludw. Delbrück, Direktor: E. Kör ing. „Hannover: Bevollmächtigter: Dir. L. Körting. „Aachen: Direktor: James Drory. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900 u. 2./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Gaskonsum 1902/1903–1903/1904: 306 251, 342 250 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hyp.-Anleihen: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Ver- lusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus solange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31.Juli 1904: Aktiva: Gaswerksanlage 332 427, Kassa u. Effekten 18 804, Vorräte 8491, Debit. 17 542. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 125 000, Kredit. 6637, Vortrag für Unk. etc. 2709, R.-F. 5480 (Rückl. 740), Ern.-F. 4080, Abschreib. 19 000, Div. 13 000, do. alte 52, Tant. 892, Vortrag 413. Sa. M. 377 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5750, Abschreib. 5194, Gewinn 15 045. – Kredit: Vortrag 375, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 25 632. Sa. M. 25 990. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 3, 4, 3, 5¼, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitätswerke in Gerresheim. Gegründet: 16./5. 1895. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 30./6. 1902 u. 14./6. 1904. Bis jetzt uur Gaswerksbetrieb. Gaskonsum 1899/1900 – 1903/1904: 369 488, 421 124, 465 209, 526 915, 602 210 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, später erhöht um M. 60 000, ferner lt. G.-V. v. 14./6. 1904 zur Abstossung der Oblig.-Schuld um M. 120 000 (auf M. 300 000) in 120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 24./6. bis 31./8. 1904 zu bari plus 2 % Stempelkosten. „ Prioritäts-Anleihe: M. 130 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Ser. I, II, III u. IV à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Düsseldorf: Ö. G. Trinkaus.