―= = Gas-Gesellschaften. 599 Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre. A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 19/%0/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Gaskonsum 1902/1903–1903/1904: 190 415, 231 386 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./7. 1900 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 66 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 8 Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 215 548, Kassa u. Bankguth. 14 255, Debit. 6791, Vorräte 5672, Assekuranz 969, Anleihe-Begeb.-Kto 1200. – Passiva: A.-K. 120 000, hypothek. Anleihe 66 000, Kredit. 25 040, Vortrag f. Unk. etc. 2891, R.-F. 2050 (Rückl. 510),, Ern.-F. 18 400, Div. 8400, do. alte 330, Tant. 736, Vortrag 588. Sa. M. 244 437. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Bürgermeister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Dr. Stange, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau.? Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 6./6. 1900, wodurch gleichzeitig der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1904: Aktiva: Kassa 3380, Neubau 200 791, Gasmesser auf Miete etc. 17 926, Lager 11 085, Debit. 2040, Verlust 43 838. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 90 000, Kredit. 950, Amort.-Kto 38 113. Sa. M. 279 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 902, Fabrikat.-Kto 17 139, Amort. 9299, Handl.-Unk. 9205, Unterhalt.-Kosten 1250. – Kredit: Fabrikat.-Kto 7943, Gas 19 499, Miete 1971, Installat. 544, Verlust 43 838. Sa. M. 73 796. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Direktion: Oberinspektor Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. E. Körting, Carl Kruse, Berlin. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Letzte Statutänd. 2./8. 1900. Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1– 720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Anleihen (am 31./3. 1904); M. 294 000 in 5 % Schuldscheinen von 1885 (Rest M. 84 000) u. 4½ % Oblig. von 1887 u. 1893 (Rest M. 203 000). Stücke à M. 500. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./6. bezw. 1./9. u. 1./5. Zahlst.: Augsburg: F. S. Euringer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Anlagekapital 675 379, Debit. 124 607. – Passiva: A.-K. 360 000, 5 % Schuldscheine 84 000, 4½ % do. 203 000, Coup.-Kto 4291, Kredit. 4000, R.-F. 41 057, Extra-R.-F. 45 360, Amort.-Kto 51 202, Schuldscheinamort. 7000, Gewinn 75. Sa. M. 799 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 030, Unk. 2431, Gewinn 75. Sa. M. 17 536. — Kredit: Gewinn M. 17 536. Dividenden 1885/86–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5. 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Louis Haumont, Ostende. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Léon de Somzée, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Gas-Actien-Gesellschaft zu Herborn. Gegründet: 18./12. 1865. Letzte Statutänd. 8./11. 1902 u. 28./10. 1903. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10, 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 149 695, Kassa u. Debit. 4967, Vorräte 4861, Utensil. u. Werkzeug 982, Assekuranz 132. – Passiva: A.-K. 118 400, Kredit. 22 144, Vortrag f. Löhne 63. R.-F. 1874 (Rückl. 752), Ern.-F. 3642, Abschreib.-Kto 7000, Div. 5920, do. alte 13, Tant. u. Vergüt. 1150, Vortrag 430. Sa. M. 160 639. Gewinn 1896/97–1903/1904: M. 1972, 112, 781, 2798, 165, 2789 (3 %), 5253 (4 %), 8252 (5 %). Direktion: Karl Treupel. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Bürgerm. Birkendahl, Christ. Schumann, Herborn; Ing. E. Windeck, Cöln; Dir. Ph. Oster, Biebrich a. Rh.; Fabrikant C. Doering, Sinn. *