Gas-Gesellschaften. 603 ciation London für deren Geschäftsstellen Aachen, Frankf. a. M. u. Hannover, die A.-G. für Gasbeleucht. von Biebrich-Mosbach zu Biebrich, die Dortmunder A.-G. für Gasbeleucht. zu Dortmund, die Thüringer Gas-Ges. zu Leipzig für deren Gasanstalt in Stolberg u. Bendorf, die Gasbeleucht.-A.-G. der Stadt Metz in Lyon, die A.-G. Gaswerk Strassburg i. E . Höchster Gasbeleucht.-Ges. zu Höchst, Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, die Compagnie du Gaz de Moulhouse zu Paris mit Zweigniederlass. in Mülhausen i. E., die Deutsche Continental Gas-Ges. zu Dessau für deren Gasanstalten München-Gladbach, Erfurt u. Gotha, Gasfabrikanten Wilh. Trimborn in Grevenbroich, Ernst Weigel in Wertheim, Wilh. Friedr. Nik. Fortmann in Varel. Inzwischen sind der Vereinigung weitere Gaswerke beigetreten, u. a. Barmen u. Main;, so dass nunmehr 82 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1.1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./4. 1905 gezogen. Direktion: Gust. Möllers, Cöln. Beirat: (10–15) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Baurat Herm. Blessinger, Elberfeld; Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; Beigeordneter Dr. Johansen, Minden i. W. Beigeordneter Gersdorf. Essen; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr). 5 0 ―― 5 0 0 0 3 Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitz 1. Pr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis ÖOkt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. ahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Anlagen 1 191 220, Kautionen 1300, Debit. 12 913. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 35 000, Amort.-F. 211 933, Ern.-F. 33 289, Hypoth. 30 888, Kredit. 328 794, Gewinn 15 529. Sa. M. 1 205 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 59 907, Zs. 14 462, Abschreib. u. Zu- weisung zu verschiedenen Fonds 13 122, Gewinn 15529. Kredit: Vortrag 976, Betriebs- einnahmen 102 044. Sa. M. 103 020. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 2, 0.2, % (Gewinn 1902/1903––1 903/1904: M. 34 801, 15 529). Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kuno Feldmann, Grunewald; Hubert Müller, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin. Gaswerk Lesum-Burgdamm, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1900; eingetr. 29./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./10. 1904 beschloss, das Vermögen als Ganzes an die Gemeinden Lesum und Burgdamm zu fibertragen. Die Liquidation unterbleibt. Kapital: M. 160 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 252 868, Kassa 830, Vorräte 2342, Aussenstände u. Bankguth. 16 984, vorausbez. Versich. 237. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 8819, Rabatte 67, Vorträge f. Anleihe-Zs., Unk. etc. 1681, R.-F. 765 (Rückl. 400), Ern.-F. I 14 000, Div. 6400, Tant. an A.-R. 74, Vortrag 855. Sa. M. 273 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 245, Anleihe-Zs. 4000, Abschreib. 6000, Gewinn 7730. Kredit: Vortrag 432, Bruttoerträgnis 42 543. Sa. M. 42 976. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gemeindevorsteher Louis Seegelken, Lesum; Stellv. Friedr. Jüger, Bierbrauereibes. Ant. Winters, Burgdamm; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. „ Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./3. 1904 sollte über Beschaffung von Geldmitteln beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 140 000, Neubaukto 125 932, Eisen- bahnanschluss 15 797, Bau- u. Ern.-F. 4554, Debit. 24 809, Inventar u. Ausstände 14 584. Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. u. Ern.-F. 6926 (Rückl. 708), Kredit. 93 698, Div. 10 500, Bau- u. Ern.-F. 4554. Sa. M. 325 678.