Gas-Gesellschaften. 605 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. Sitz in Bremen. Bachstrasse 112/116. Gegründet: 20. S. 1897. Letzte Statutänd. 15./10, 1900. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1902/1903–1903/1904: 198 217, 219 804 cbm. Anleihe: M. 130 000, verzinsl. zu 4½ %. M. 12 000 bereits getilgt. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1Ös Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 39 918, Gaswerk 242 534, Wasserwerk 147 835, Kassa u. Debit. 10 109, Vorräte 6768, Versich. u. Steuern 1438, Anleihe-Begeb.-Kosten 4080. – Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe 118 000, Kredit. 15 655, Vortrag f. Unk. etc. 1820, R.-F. 1705 (Rückl. 515), Ern.-F. 25 400, Div. 9800, do. alte 90, Vortrag 114. Sa. M. 452 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 30 963, Anleihe-Zs. 5512, Abschreib. 5200, Gewinn 10 429. – Kredit: Vortrag 214,. Bruttoerträgnis 51 890. Sa. M. 52 104. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister B. Schopp- mann, Mörchingen; Dr. O. Stange, Bremen; Edm. Winkert, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.: Mörchingen: Bureau der Ges. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./11. 1901 u. 21./12. 1903. Im Betrieb ein Gaswerk. Gasabgabe 1900/1901– 1903/1904; 100 471. 111 877, II1 522, 117 572 ebm Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 5 % Vorz.-Aktien und M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Am 30.6. 1904 noch in Umlauf M. 92 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 3733, Gaswerk 20631 2, Wasserwerk 146 050, Debit. 6231, Vorräte 5048, vorausbez. Versich. 503, Anleihebegeb.-Kosten 2100. – Passiva: A.-R. 255 000, hypoth. Anleihe 92 000, Kredit. 2399, Vortrag f. Löhne u. Steuern 110, R.-F. 870 (Rückl. 310), Ern.-F. 13 600, Div. an Vorz.-Aktien 1250, do. an St.-Aktien 4600, do. alte 30, Vortrag 120. Sa. M. 369 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaswerk-Unk. 15 881, Wasserwerk- do. 1543, Anleihe- Zs. 4230, Abschreib. 2900, Gewinn 6280. – Kredit: Vortrag 102, Erträgnis 30 733. Sa. M. 30 835. Dividenden: St.-Aktien 1897/98––1903/1904: 0, 0, 0, 1, 1½. 2. 2 %; Vorz.-Aktien 1903/1904: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bernh. Scheibler, Bürgermeister Breuer, Montjoie; Dr. O. Stange. Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Prokurist: Carl Theuerkauf, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Mügeln, Act.-Ges. in Mügeln bei Oschatz. Gegründet: 1891. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. M. 52 388. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hypoth. 11 000, alte Div. 84, Kredit. 336, Rohgewinn 7968. Sa. M. 52 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 7650, Zs. 461, Unk. 1304. Nohgewinn 7968. Sa. M. 17 384. – Kredit: Diverse M. 17 384. Dividenden 1891/92–1903/1904: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6. 6 %. Direktion: Schurig, Eichler, Paul Jos. Müller. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau ver- legt. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1900/1901–1903/1904: 47 358, 48 040, 2, ? cebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 33 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 120 530, Kassa u. Bankguth. 2294, Debit. 2334, Lagervorräte 3216, vorausbez. Versich. 45, Zs.-Kto 6, Anleihebegeb.-Kosten 050, Verlust 540. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth.-Anleihe 33 000, Kredit. 2257, Vorträge für Unk., Zs. etc. 360, Ern.-F. 4300. Sa. M. 129 918. ―=