606 Gas-Gesellschaften, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1447, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 9363 Anleihe-Zs. 1485, Abschreib. 1050. – Kredit: Bruttoertrag 12 805, Verlust 540. Sa. M. 13 345 Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Carl Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Chr. Epstein Nassau; Rentner Rud. Hengstenberg, Wannsee. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 11./2. 1897. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/19%. Gaskonsum 1901/1902–1903/1904: 266 000, 307 825, 359 009 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 102 180. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 30 297, Anlagen 259 428, Konc. 5000, Kassa 1131, Debit. 10 786, Vorräte 6329, vorausbez. Versich. 987, Anleihe-Amort. 3546. – Passiva; A.-K. 150 000, Anleihe 102 180, do. Zs.- u. Amort.-Kto 1148, Kredit. 3768, Vortrag f. Unk. etc. 3581, R.-F. 3600 (Rückl. 715), Ern.-F. 37 000, Div. 11 250, Tant. 1856, Gemeinde Neustettin 267, Vortrag 2857. Sa. M. 317 508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 44 220, Zs. 4525, Assekuranz u. Steuern 1005, z. Ern.-Kto 8000, Gewinn 16 945. – Kredit: Vortrag 2806, Bruttoeinnahmen 69 693. Mieten 2195. Sa. M. 74 695. Dividenden 1897/98–1903/1904: 4, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Sasse., E. Weinberg; Alb. Jul. Heem. Wilcke, Neustettin: Ing. Fr. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Neustettin: Gaswerks-Bureau. Gaswerk Nordhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ee- triebseröffnung des Gaswerks im OÖOkt. 1898. Gasabgabe 1903/1904: 90 957 cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1898 um M. 10 000. Hypoth.-Anleihe: M. 45 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 115 319, Kassa u. Bankguth. 7439, Debit. 1501, Vorräte 3775, vorausbez. Assekuranz 451, Anleihe-Begeb.-Kosten 900. — Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 45 000, Kredit. 2095, Vortrag f. Unk. etc. 1639, R.-F. 360 (Rückl. 135), Ern.-F. 7600, Div. 2450, Vortrag 241. Sa. M. 129 385. Dividenden 1898 99–1903/1904: 0, 0, 1, 2, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dr. O. Stange, Bremen: Ratsherr Schlieper, Nordhorn; Heinrich Pundsack, Bremen. Zahlstellen: Nordhorn: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 20 091, Betriebsanlage 14 715, Rohrleitungs- anlage 7380, Werkzeug u. Utensil. 668, Gasuhren 1877, Waren 2662, Rohprodukte 2169, Debit. 1791, Guth. bei der Sparkasse 10 021, Effekten 2790, Hypoth. 15 000, Darlehen 60, Kaut. 800, Kassa 1440. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 15 169, alte Div. 315, Kaut. 800, Gewinn 14 964. Sa. M. 81 449. Dividenden 1895/96–1903/1904: 6, 8, 8, 8. 8, 10, 10, 10, 30 %%; 1902/1903 ausserdem eine Nach- Div. von M. 60 pro Aktie für 1868–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Ernst Osk. Neuhaus, Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun. Gaswerk Philippsburg Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer: Bürgermeister a. D. Carl Reiss, Philippsburg; Ing. W. Francke, Ing. Ernst Bieber, Syndikus Dr. Otto Stange, Rich. Dunkel, Bremen. – Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Philippsburg geschlossenen Vertrag betr. Errichtung eines Gaswerkes daselbst, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten und hat dafür an die Firma C. Francke M. 5000 als Ent. schädigung für Vorarbeiten etc. gezahlt. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Carl Reiss, Notar Carl Lederle, Bürgermstr. Ant. Steiner, Medic.-Rat Dr. Jul. Blume, Pilippsburg; Ing. W. Francke, Ing. Ernst Bieber, Bremen.