608 Gas-Gesellschaften. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Stellv. Rob. Kölbel Martin Troeltzsch, Rob. Jacob, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Fil. der Sächs. Bank. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900, M. 80 000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 271 177, Kassa u. Bankguth. 7733, Debit. 19 668, Vorräte 6591, Versich. 819, Effekten 4050. — Passiva: A.-K. 215 000, hypoth. Anleihe 65 000, Kredit. 5703, Vorträge f. Löhne, Unk. etc. 979, R.-F. 1115 (Rückl. 250) Ern.-F. 17 500, Div. 4300, do. alte 20, Vortrag 422. Sa. M. 310 040. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 2, 2. 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Gemeindevorsteher Franz Blumenthal. Fritz Francke, Bremen; Fabrikbesitzer Paul Schmidt, Westerhüsen. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 u. 8./6. 1904. Gas- abgabe 1902/1903: 430 370 cbm. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300 und 75 Aktien Em. II à M. 1000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 91 307. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St.. M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 24 987, Gebäude 104 197, Gasometer 36 431, Ofen u. Kessel 23 529, Apparate. 16 711, Masch. 4037, Laternen 6082, Bassin u. Kanal 14 630, Rohrleit. 55 583, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 4243, Waren u. Material. 9563, Glühlicht 3245, Debit. 1916, Bankguth. 1885, Kassa 4673. – Passiva: A.-K. 165 000, KR.-F. 31 500 Hypoth. 91 307, Darlehen 8000, Tant. 1594, Grat. 1000, Div. 13 200, do. alte 24, Vortrag 96. % Dividenden 1886/87– 1903/1901: 10, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9, 9,7, 8, 8 %. Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester H. F. Müller, H. Fasch, Bankier Metzner, Bank-Dir. Ulrich Schmidt, Fr. Krumbiegel. Zahlstelle: Eigene Kasse. = * 0 0 0 8 3 Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 300 245, Kassa u. Bankguth. 13 558, Debit. 6103, Vorräte 3603, Assekuranz 260, Anleihe-Begeb.-Kosten 4200. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 100 000, Kredit. 14 032, Vorträge für Löhne etc. 2115, Ern.-F. 6500, R.-F. 270, Div. 5000, Vortrag 52. Sa. M. 327 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1459, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 27 136, Anleihe-Zs. 4500, Abschreib. 2700, Gewinn 5322. Sa. M. 41 118. – Kredit: Brutto-Erträgnis M. 41 118. Dividenden 1900/1901–1903/1901: 0, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K,. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Edm. Winkert, Metz; Jos. Bruch, St. Wendel; Bierbrauerei-Dir. Schmidt, Neunkirchen; Bauunternehmer Joh. Witt, Schiffweiler. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Schmalkalden, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Betriebseröffnung des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1900/1901–1903/1904: 138 558, 138.763, 152 843, 182 088 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 61 000 in 4½ % Oblig., ferner II. M. 25 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 205 773, Kassa, Bank- u. Anleihe-Guth. 16 169, Vorräte 4423, Debit. 3350, Kaut. 960, vorausbez. Versich., Abgaben * ― =