610 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. 9./7. 1901. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes Ende März 1904: 66,3 Km. Gasabgabe 1902/1903–1903/1904: 903 533, 1 076 181 Ehm Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl.; an- geboten den Aktionären 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 A. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div., vom übrigen 10 % 23 Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 995, Rohrnetz-Fabrikat.- Apparate 509 092, Kassa 3275, Vorräte 9879, Effekten 14 128, Koncession 3592, Debit. 41 681. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 11 403, R.-F. 24 754, Delkr.- u. Res.-Kto 64 Kredit. 78 440, Gewinn 35 981. Sa. M. 650 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5235, Abschreib. 49 059, Gewinn 35 981. – Kredit: Vortrag 1819, Wohnhaus 200, Gas 88 256. Sa. M. 90 276. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Borsig Komm.-Rat Conrad Borsig, Joh. Räusch, Berlin; Amts-u. Gemeindevorst. Oskar Weigert, Tegel. *Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./9. 1904: eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Syndikus Dr. Otto Stange, Bremen; Bürgermeister Emil Brandt, Rentier Carl Vollbracht, wWilh. Vetterling, Jul. Ortolph, Gerbereibes. Rich. Blankenburg, Senator Carl List, Tennstedt. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Bebauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1905 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Emil Brandt, Senator Carl List, Jul. Ortolph, Tennstedt; Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Ing. Joh. Carl Lüdecke, Syndikus Dr. Otto Stange, Bremen. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobil. 232 000, Kassa u. Bankguth. 130 329, Vor- räte 13 983, Debit. 18 227. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 87 691, Kredit. 32 617, Gewinn 34231. Sa. M. 394 540. Dividenden 1895/96–1897/1898: 11, 6, 5 %. Gewinn 1898/99–1903/1904: M. 24 704, 29 392, 30 225, 30 866, 27 120, 34 231. Direktion: Thomann, Merklen, pers. haft. Ges. Act.-Ges. für Gas u. Electricität in Weidenau a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 30./9. 1901; Firma bis dahin: Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Bisher nur Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Hausbau 7000, Hochbau 27 000, Gasometer I 6000, do. II 20 000, Apparate 14 000, Rohrleitung 23 000, Öfen 13 500, Gasuhren 486, Liegenschaften 8000, Versich. 179, Geräte 700, Mobil. 300, Vorräte 5572, Debit. 56 610, Kassa 5261. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Tant. an A.-R. 400, Div. 11 200, Vortrag 9. Sa. M. 187 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2000, Gebühren 16, Provis. u. Porti 36, Zs. 404, Abschreib. 10 763, Gewinn 11 609. – Kredit: Betriebsgewinn 22 408, Gasuhrenmiete 119, Pacht 105, Zs. 2196. Sa. M. 24 829. Dirldenden 1890/91-–1903/1901: 4 , 5, 4½, 3, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5, 79 9 Direktion: Ph. von Asmuth, F. Menne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: vakat; Stellv.: E. Dresler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: J. Kippenberger. — ―